Psychiatr Prax 2016; 43(06): 324-332
DOI: 10.1055/s-0034-1387635
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Iranische und deutsche Patienten in einer psychiatrischen Großstadtpraxis: Gibt es Unterschiede in Bezug auf Häufigkeit und Schweregrad psychischer Störungen?[*]

Iranian and German Patients in an Urban Psychiatric Practice: Are they Different Concerning Frequency and Severity of Mental Illness?
Rezvan Leidinger
1   Gemeinschaftspraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik, Köln
,
Eva Morawa
2   Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. [TR] Yesim Erim), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Yesim Erim
2   Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung (Leiterin: Prof. Dr. [TR] Yesim Erim), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Mai 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Häufigkeit und Schweregrad psychischer Erkrankungen bei Patientenkollektiven aus zwei unterschiedlichen Kulturen.

Methode: Untersuchung von 55 iranischen und 51 deutschen Patienten einer psychiatrischen Praxis mittels strukturierter Befragung (Mini-DIPS) und Selbstbeurteilungsfragebögen (BDI-II, SCL-90-R, ETI, SOC-29).

Ergebnisse: Iranische Probanden zeigten stärkere Symptome, allerdings auch höhere Resilienz.

Schlussfolgerung: Die erhöhte psychische Symptombelastung iranischer Migranten kann einerseits auf vormigratorische traumatische Erlebnisse zurückgeführt werden und ist andererseits mit unzureichenden Deutschkenntnissen assoziiert.

Abstract

Objective: Frequency and severity of mental illness in patient samples of two culturally different origins.

Methods: Employment of the structured interview (Mini-DIPS) and self-assessment questionnaires on depression (BDI-II) and general psychiatric symptom load (SCL-90-R) as well as posttraumatic symptoms (ETI) and sense of coherence (SOC-29) in 55 Iranian and 51 German patients of a psychiatric practice.

Results: Iranian patients show higher symptom load, but also higher resilience.

Conclusion: The higher burden of symptoms in Iranians can be attributed to traumatic experiences before migration on the one hand and is associated with insufficient language proficiency on the other hand.

* Die hier vorliegende Arbeit wurde von Frau Leidinger im Rahmen ihrer Promotion zum „Dr. med.“ verfasst.