Zeitschrift für Palliativmedizin 2015; 16(02): 60-67
DOI: 10.1055/s-0034-1387542
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluierung eines Spiritual-Care-Curriculums für Hospizbegleiter

Evaluation of a Spiritual Care Curriculum for Hospice Volunteers
M. Gratz
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Professur für Spiritual Care, München
2   Westfälische Wilhelms-Universität, Evangelisch-Theologische Fakultät, Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Münster
,
T. Roser
2   Westfälische Wilhelms-Universität, Evangelisch-Theologische Fakultät, Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Münster
,
F. Kittelberger
3   Evangelische Akademie Tutzing, Studienleitung für Ethik in Medizin und Gesundheitswesen, Pastoralpsychologie und Spiritual Care, Tutzing
,
P. Paal
1   Klinikum der Universität München, Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, Professur für Spiritual Care, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Es wurde ein Spiritual-Care-Curriculum entwickelt auf der Basis einer bundesweiten Erhebung und eines Fokusgruppeninterviews mit Koordinatoren bzw. Spiritual-Care-Referenten bzgl. wichtiger Unterrichtsthemen, -ziele und -methoden.

Ziel: Spiritualität als unverzichtbarer Bestandteil von Palliative Care verlangt ein Schulungskonzept, das offen ist für das Spiritualitätsverständnis der Begleiteten, der Begleiter und des Hospizdienstes. Um der prinzipiellen Offenheit willen bedarf es einiger Schulungsleitlinien im Blick auf die Bestimmung von Unterrichtszielen und -inhalten sowie Methoden, die dem jeweiligen Hospizdienst eine flexible und individuelle Gestaltung ermöglichen. Ziel dieser Untersuchung war die Praxisnähe und -tauglichkeit des vorliegenden Curriculums durch Praktiker.

Methode: Ein Testlauf mit 21 Teilnehmern wurde anhand von Fragebögen evaluiert. Die Auswertung erfolgte mittels SPSS 21 und qualitativer Inhaltsanalyse.

Ergebnisse: Die 11 einzelnen Themen sollten hinsichtlich Inhalt, Umfang und Methode bewertet werden. Insbesondere auf der methodischen Ebene wurde Verbesserungspotenzial festgestellt. Die jeweils wichtigsten Unterrichtsziele konnten sehr konkret ermittelt werden. Das Curriculum wurde als sehr geeignet eingeschätzt, um Hospizbegleiter auf ihren Dienst vorzubereiten. Es erwies sich auch als geeignete Basis für Referenten zur individuellen Gestaltung ihres Unterrichts.

Fazit: Das nach dem Testlauf weiterentwickelte Curriculum wird den Hospizdiensten eine Hilfestellung bieten, ein eigenes Spiritual-Care-Schulungsformat (weiter) zu entwickeln oder einen konkreten Auftrag an Referenten zu erteilen.

Abstract

Background: A spiritual care curriculum was developed based on the results of a survey on the spiritual care training situation and on a focus group interview with coordinators or spiritual care trainers discussing the main training themes, aims and methods.

Aim: Spirituality is an essential and individual dimension of palliative care that requests a training program which includes the spirituality of the patient, of the volunteer and the hospice home care service. To ensure the openness of the training program it is necessary to offer a guideline regarding the training aims, themes, and methods to allow a flexible and individual arrangement by the hospice home care services. The aim was to test the practicability of given curriculum.

Method: A test run with 21 participants was evaluated with questionnaires. SPSS 21 and qualitative analysis were used to get the results.

Results: Eleven themes were expected to be evaluated in terms of contents, time spent for each theme and methods. Especially answers concerning the methods revealed options to improve. Training aims for each theme were specified in detail. The curriculum was estimated to be able to prepare hospice volunteers for their duty. It was also seen to be helpful for spiritual care teachers to arrange an individual training program.

Conclusion: The curriculum was improved after the test run based on the results. The final guideline will assist hospice home care services to create or enhance an individual training program or provides a detailed mandate to a trainer.