Psychiatr Prax 2015; 42(04): 216-220
DOI: 10.1055/s-0034-1387227
Kurze Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ein interdisziplinäres Konzept zur Optimierung der Patientensicherheit – Eine Pilotstudie

An Interdisciplinary Concept to Optimize Patient Safety – A Pilot Study

Authors

  • Thilo Bertsche

    1   ZAMS – Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Universitätsklinikum Leipzig
    2   Abteilung für Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Universität Leipzig
  • Susanne Lindner

    1   ZAMS – Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Universitätsklinikum Leipzig
    2   Abteilung für Klinische Pharmazie, Institut für Pharmazie, Universität Leipzig
  • Madeleine Damm

    4   Institut für Psychologie, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Leipzig
  • Roberto Frontini

    1   ZAMS – Zentrum für Arzneimittelsicherheit, Universitätsklinikum Leipzig
    3   Apotheke des Klinikums, Universitätsklinikum Leipzig
  • Cornelia Exner

    4   Institut für Psychologie, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie, Leipzig
  • Hubertus Himmerich

    5   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Welchen Effekt hat die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Pharmazeuten und Psychologen bei depressiven Patienten?

Methodik: In einer 3-armigen (jeweils n = 10) randomisierten Pilotstudie wurde die SB (Standardbehandlung) mit SB + MM (pharmazeutisches Medikationsmanagement) und SB + PB (psychologische Beratung) in Bezug auf Anzahl der Arzneimittelwechselwirkungen, Leitlinienkonformität, Patientenwissen und Medikamentenadhärenz (nach MARS) verglichen.

Ergebnisse: Die Anzahl der Arzneimittelwechselwirkungen sank durch MM um bis zu 67 % (p < 0,05). Die Therapie war in allen Gruppen leitlinienkonform. Patientenwissen und Medikamentenadhärenz wurden weder durch MM noch durch PB im Vergleich zu SB beeinflusst.

Schlussfolgerung: In einer größeren Patientengruppe sollten diese explorativen Ergebnisse nun verifiziert werden.

Abstract

Objective: Which effects has the interdisciplinary collaboration including pharmacists and psychologists in depressive patients?

Methods: In a 3-arm (each N = 10) randomized pilot study, we compared SC (standard care by specialized physicians in a tertiary care center) with SC + pharmaceutical medication management and SC + psychological counselling in respect to the number of drug-drug interactions, guideline conformity, patient knowledge, and medication adherence (according to MARS).

Results: The number of drug-drug interactions decreased by the MM up to 67 % (p < 0.05). Guideline conformity was fulfilled in all groups before and after intervention. Patient knowledge and medication adherence were not influenced by additional medication management or psychological counselling.

Conclusion: In a greater patient group, these explorative results should now be verified.