B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2015; 31(01): 15-20
DOI: 10.1055/s-0034-1384328
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Nutzenpotenziale von betrieblicher Gesundheitsförderung

S Ziesche
1   Universität Heidelberg, Kompetenzzentrum BGM am Institut für Sport und Sportwissenschaft
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 28. September 2014

Angenommen durch Review: 18. Dezember 2014

Publikationsdatum:
17. Februar 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bedeutung betrieblicher Gesundheitsförderung hat in den letzten Jahren zugenommen. Das ist in erster Linie dem demografischen Wandel geschuldet: der immer älter werdenden Bevölkerung und der negativen Geburtenentwicklung. Der präventive Nutzen von Interventionen der betrieblichen Gesundheitsförderung im deutschsprachigen Raum ist bisher unzureichend aufgearbeitet. Hierfür wurde ein Review angefertigt. Speziell zur Prävention im unternehmerischen Umfeld konnten 15 Studien aus Australien, Großbritannien, Korea, USA, Dänemark und lediglich eine aus Deutschland identifiziert werden. Die bewegungsbezogenen Studien, die Erfolge im Return on Investment, der Reduzierung der Sitzzeiten, dem E-Learning und körperlichen Benefit erzielen konnten, stellen einen zusammenfassenden Überblick dar. Jetzt gilt es, einen Goldstandard zu entwickeln, der Beschäftigte erreicht, die Probleme haben, Bewegung umzusetzen.

Summary

Potential benefits of occupational health promotion

The importance of workplace health promotion has increased in the past years. This is mainly due to demographic changes; on the one hand because of the increasing aging structure and on the other because of the reduced birth development. In German-speaking countries, the preventive benefits of workplace health promotion interventions have so far not been developed sufficiently enough. Therefore, a review was established and it turned out that especially for the prevention at the entrepreneurial environment, 15 studies from Australia, Great-Britain, Korea, USA, and Denmark were identified, but only one from Germany. It shows that the motion-based studies, which were able to achieve success regarding return on investment, reduced sitting time, e-learning, and physical benefit only represent a small overview. For now it is important to develop a gold standard, which could reach employees who have problems to implement physical activity into their daily life.