Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2014; 12(4): 20-23
DOI: 10.1055/s-0034-1383351
Wissen
Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Einfluss von Stress auf die Kognition

Alfred S. Wolf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Dezember 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Akutstress stimuliert die Anpassungsleistung des Gehirns maximal durch schnelle Ejektion von Noradrenalin, Adrenalin und Cortisol im Hinblick auf maximale Perzeption und Forcierung der wichtigen stresshemmenden Entscheidungen. Chronischer Stress ist hingegen mit psychischen und neurobiologischen Veränderungen verbunden. Sie führen zum Neuronenuntergang, Volumenverlust, insbesondere in den für die Memoryleistung wichtigen Hippocampus und für die Stressinhibition bedeutenden medialen präfrontalen Kortex.