Zentralbl Chir 2016; 141(05): 545-551
DOI: 10.1055/s-0034-1382899
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der laparoskopischen Fundoplikation auf den mit gastroösophagealem Reflux assoziierten Husten

The Influence of Laparoscopic Fundoplication on Reflux-Associated Cough
G. Drews
1   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Krankenhaus Zerbst, Deutschland
,
F. Rudolph
1   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Krankenhaus Zerbst, Deutschland
,
O. Martinenko
1   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Krankenhaus Zerbst, Deutschland
,
P. Kühne
2   Pneumologische Praxis, Zerbst, Deutschland
,
J. Schreiber
3   Klinik für Pneumologie, Universität Magdeburg, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 November 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) ist mögliche Ursache einer chronischen Hustensymptomatik, wobei die laparoskopische Fundoplikation als Alternative zur refraktären medikamentösen Therapie etabliert ist. In einer retrospektiven Studie wurde die Effektivität dieses Eingriffs auf den GERD-assoziierten Husten untersucht und mögliche präoperative prädiktive Faktoren hinsichtlich des postoperativen Therapieeffekts charakterisiert.

Patienten und Methoden: 85 Patienten wurden in einem 3-Monate-Follow-up nach laparoskopischer Fundoplikation wegen gastroösophagealer, mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) anbehandelter Refluxerkrankung ohne (RS−H: n = 31) bzw. mit assoziiertem Husten (RS+H: n = 54) ausgewertet. Es erfolgte eine quantifizierte Datenanalyse, die anamnestische Kriterien und diagnostische Befunde (Gastroskopie mit histologischem Befund, 24-Stunden-Ösophagus-pH-Metrie) in einem Score zusammenfasste.

Ergebnisse: Für die Leitsymptome Sodbrennen und Regurgitation wurde bei 98,8 % aller Patienten postoperativ eine komplette Beschwerdefreiheit erreicht. In der Gruppe RS+H waren 70,4 % der Patienten nach 3 Monaten hustenfrei, weitere 22,2 % mit signifikanter Besserung und 7,4 % mit unverändertem Reizhusten. Die RS−H Patienten hatten deutlich höhere Werte für die typischen Refluxsymptome und die Wirkungsresistenz der PPI. Die RS+H Patienten zeigten weniger Refluxbeschwerden bei geringerer PPI-Resistenz, häufiger Allergien sowie signifikant häufiger einen Säure-/Bittergeschmack und Heiserkeit. Nach weiterer Untergliederung der RS+H Patienten in die Subgruppe RS>H (überwiegend Reflux, n = 31) und H>RS (überwiegend Husten, n = 23) fanden sich in H>RS die niedrigsten Werte für Sodbrennen, Regurgitationen und PPI-Resistenz. Die Diagnostik zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen, wobei tendenziell ein duodenogastraler Gallenreflux, große Hiatushernien und hohe DeMeester-Scores in RS+H und H>RS seltener zu beobachten waren. Auch Raucher, nicht allergische Asthmatiker und Polyallergiker mit Husten profitierten vom Eingriff.

Schlussfolgerung: Die GERD mit assoziiertem Husten stellt eine eigene Entität dar, bei der das Sodbrennen im Gegensatz zur pulmonalen Symptomatik meist gut medikamentös therapierbar ist. Da die Hustensymptomatik bei entsprechender Patientenselektion bereits nach kurzer postoperativer Zeit bei über 2 Drittel der Patienten nicht mehr auftritt, sollte die laparoskopische Antirefluxchirurgie auch im Hinblick auf pneumologische Aspekte in Betracht gezogen werden. Einzelne Prädiktoren für einen erfolgversprechenden Antirefluxeingriff fanden sich nicht, nur aus der Summe aller relevanten anamnestischen und klinischen Kriterien, wie sie im verwendeten Score vereint sind, ergab sich eine verlässliche Operationsindikation.

Abstract

Introduction: The gastrooesophageal reflux disease (GERD) is a possible cause of chronic cough. The laparoscopic fundoplication is well established in the treatment of GERD. In a retrospective study, the effectivity of this operation on the GERD associated cough was examined and possible preoperative predictive factors concerning the post-surgical therapy effect were characterized.

Patients and Methods: 85 patients after laparoscopic fundoplication due to GERD treated with proton pump inhibitors without (RS−H: n = 31) or with associated cough (RS+H: n = 54) were evaluated in a three-month follow-up by data analysis regarding an indication point score from typical symptoms as well as findings (gastroscopy, histology, 24-hour oesophagus pH-metry).

Results: For the leading symptoms of heartburn and regurgitation a complete freedom from complaints was reached with 98.8 % of all patients postal-surgically. In the group RS+H 70.4 % of the patients were free of cough after 3 months, other 22.2 % with significant improvement and 7.4 % with unchanged irritant cough. Higher values of the typical reflux symptoms and a therapy resistance to proton pump inhibitors (PPI) were clearly seen in the RS−H patients. The RS+H patients showed less reflux complaints with lower PPI resistance, frequent allergies as well as significantly more often an acid or bitter taste and hoarseness. After further subdivision of the RS+H patients into the subgroups RS>H (mainly reflux, n = 31) and H>RS (mainly cough), the lowest values for heartburn, regurgitation and PPI resistance were found in subgroup H>RS. Diagnostics did not show any significiant differences between the groups although a trend could be seen towards fewer duodenogastric bile reflux, larger hiatus hernias and higher DeMeester scores in RS+H and H>RS. Also smokers, non-allergic asthmatics and polyallergic sufferers with cough profited from the intervention.

Conclusion: Patients with reflux-associated respiratory symptoms present an own entity with good PPI therapy response to heartburn, but not to cough. They should be considered more often for surgery. Since the cough symptoms in more than two-thirds of appropriately selected patients disappear in a short time after surgery, laparoscopic antireflux surgery should also be considered from pneumological aspects. There are no individual predictors for the success of antireflux surgery, only the sum of all relevant individual case history and clinical criteria, as they are combined in the used score, can provide a reliable indication for surgery.