Klinische Neurophysiologie 2014; 45(03): 151-157
DOI: 10.1055/s-0034-1382072
Nachwuchspreis Neurosonologie 2014
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vergleich der Wertigkeiten der FDG-PET und transkranieller B-mode Sonografie zur Differenzialdiagnostik des neurodegenerativen Parkinson-Syndroms[1]

Transcranial Sonography and FDG-PET for the Differential Diagnosis of Parkinsonism: A Preliminary Head-to-Head Comparison
S. Hellwig
1   Neurologische Universitätsklinik
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
,
M. Reinhard
1   Neurologische Universitätsklinik
,
F. Amtage
1   Neurologische Universitätsklinik
,
B. Guschlbauer
1   Neurologische Universitätsklinik
,
R. Buchert
5   Klinik für Nuklearmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
O. Tüscher
1   Neurologische Universitätsklinik
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
C. Weiller
1   Neurologische Universitätsklinik
,
W. D. Niesen*
1   Neurologische Universitätsklinik
,
P. T. Meyer*
3   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Messung des regionalen zerebralen Glukosemetabolismus mittels der [18F]Fluorodeoxyglukose-Positronen-Emissions-­Tomografie (FDG-PET) sowie die Beurteilung struktureller Auffälligkeiten des Hirnstammes und der Basalganglien mittels transkranieller ­B-mode ­Sonografie (TCS) können zur bildgebenden ­Differenzialdiagnostik des Parkinson-Syndromes eingesetzt werden. Wir untersuchten die diagnostische Wertigkeit beider Verfahren zur Frühdiagnose und Differenzierung atypischer Parkinson-Syndrome (APS).

Methodik: Die Daten von 36 Patienten, welche sich mit der klinischen Verdachtsdiagnose eines APS zur kombinierten Bildgebung mittels PET und TCS vorstellten, wurden analysiert. Die ­FDG-PET wurde basierend auf a priori definierten Befundmustern visuell befundet (Schnittbilder der FDG-Aufnahme sowie voxel-basierte statistische Auswertung mittels Neurostat/3D-SSP). Die sonografische Diagnose wurde anhand vorab definierter Parameter (Echogenität von Substantia nigra und Linsenkern; Durchmesser III. Ventrikel) vergeben. Zunächst wurden Patienten mit einem APS-typischen Befundmuster identifiziert und nachfolgend den APS-Subgruppen Multisys­tematrophie (MSA), progressive supranukleäre Blickparese (PSP) oder kortikobasale Degenera­tion (CBD) zugeordnet.

Ergebnisse: Nach einer mittleren Follow-up Dauer von 9 Monaten wurden folgende finale klinische Diagnosen (Referenzstandard) gestellt: Morbus Parkinson (n=15), MSA (n=9), PSP (n=7) und CBD (n=5) (n=21 APS gesamt). Bei 6 Patienten (4 APS) war die TCS aufgrund eines insuffizienten Schallfensters nicht durchführbar. Insgesamt wurden 30 Patienten in der statistischen Auswertung berücksichtigt. Die Sensitivität und Spezifität der FDG-PET für die Diagnose des APS betrug 82% bzw. 100% und der TCS 82% bzw. 85%. Die diagnostische Genauigkeit der ­FDG-PET (90%) und der TCS (83%; p=0,69) für die Diagnose des APS unterschied sich nicht. Zudem fand sich kein Unterschied beim Vergleich der diagnostischen Genauigkeit der Subgruppenklassifikation (non-APS, MSA, PSP, CBD) zwischen beiden Untersuchungsverfahren (FDG-PET 87%; TCS 83%, p=1,00).

Schlussfolgerung: Die diagnostische Genauigkeit der FDG-PET und der TCS ist vergleichbar bei der Differenzialdiagnose des Parkinson-Syndroms. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie unterstreichen den Einsatz der TCS und erfordern eine prospektive Validierung.

Abstract

Objective: Imaging of regional cerebral glucose metabolism with [18F]fluorodeoxyglucose and positron emission tomography ([18F]FDG-PET) and transcranial B-mode sonography (TCS) improves the differential diagnosis of Parkinsonism. We compared the diagnostic merits of these approaches in identifying and differentiating between atypical Parkinsonian syndromes (APS).

Methods: Data were included from 36 patients with clinically suspected APS who underwent PET and TCS. [18F]FDG-PET scans were analysed by visual assessment (including voxel-based statistical maps) of a priori defined disease-specific metabolic patterns. Sonographers established their diagnoses according to pre-defined criteria for echogenicities of the substantia nigra and lenticular nucleus, and 3rd ventricle diameter. Pa­tients with APS were identified and allocated to the following subgroups: multiple system atrophy (MSA), progressive supranuclear palsy (PSP) or corticobasal degeneration (CBD).

Results: After a median follow-up period of 9 months, the final clinical diagnoses (reference standard) were made: Parkinson’s disease (n=15), MSA (n=9), PSP (n=7) and CBD (n=5) (n=21 APS in total). 6 patients (4 APS) harboured an insufficient bone window for TCS. In the remaining 30 patients, sensitivity/specificity for diagnosing APS were 82%/100% and 82%/85% for [18F]FDG-PET and TCS, respectively. Diagnostic accuracies did not differ between [18F]FDG-PET (90%) and TCS (83%; p=0.69). Likewise, overall accuracy of subgroup classification (non-APS, MSA, PSP and CBD) did not differ between modalities ([18F]FDG-PET 87% and TCS 83%; p=1.00).

Conclusions: [18F]FDG-PET and TCS show comparable accuracies for the differential diagnosis of neurodegenerative parkinsonism. This preliminary study supports the use of TCS and warrants further prospective validation.

1 Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit wurden erstmals publiziert in: Hellwig S et al. (2014) Transcranial sonography and FDG-PET for the differential diagnosis of parkinsonism: a head-to-head comparison. Eur J Neurol. 2014 Mar 6. doi: 10.1111/ene.12394. [Epub ahead of print]


2 Um das Auffinden in der vornehmlich englischsprachigen Literatur bzw. in online-Datenbanken zu erleichtern und um Missverständnisse zu vermeiden, verwenden wir die üblichen englischsprachigen Abkürzungen der jeweiligen Erkrankungen.