Suppé B., Bongartz M. (Hrsg.)
FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics praktisch angewandt, Bd. 2.
Springer Verlag 2013, 102 S., 32,95 €
ISBN: 978-3-642-20726-6
Auch der zweite Band dieser klinischen Reihe ist logisch aufgebaut. Praxisnah erläutern
die Autoren den klinischen Denkprozess der FBL bei der Untersuchung und Behandlung
von Brustkorb, Kopf und Armen. Schon das erste Kapitel verdeutlicht, dass Aktivität
und Partizipation des Patienten Ausgangspunkte für die Diagnostik und Therapie sind.
Das Buch stellt zuerst die Aufgaben der drei Körperabschnitte dar und geht dabei auch
auf Vokaltrakt und Kiefergelenke ein. Es folgen präzise Ausführungen zur Bewegungs-
und Haltungsanalyse mit FBL-typischen, klar definierten Beobachtungs- und Beurteilungskriterien.
Die Erklärung wichtiger Prinzipien wie Gleichgewichtsreaktionen bieten Lesern ohne
Grundkenntnisse gute Orientierung. Standardisierte und auch als therapeutische Übungen
zu nutzende Funktionstests helfen, das Bewegungsverhalten zu untersuchen. Sie geben
klar verständliche Beurteilungskriterien für eine praxisrelevante Interpretation der
Testergebnisse.
Das umfangreichste Kapitel stellt typische Funktionsstörungen der drei Körperabschnitte
sowie ihre klinische Präsentation und entsprechende Intervention dar. Fotos veranschaulichen
Haltungsauffälligkeiten und therapeutische Übungen, ein Fallbeispiel verdeutlicht
den komplexen Denkprozess.
Ein Buch für die Ausbildung und den Praktiker, der klare Kriterien für die Bewegungsanalyse
sucht. Kenntnisse über die therapeutischen Übungen der FBL sind ein Vorteil, aber
keine Voraussetzung.
Nadja Liebau, zertifizierte Therapeutin FBL (CTFK) und Lehrkraft an der Physiotherapieschule
Schwarzerden