Erratum
A. Euler, Z. Szücs-Farkas, S. Schindera Möglichkeiten der Strahlenreduktion bei der
CT des Körperstamms Radiologie up2date 2014; 14: 163 – 176
In dem CME-Beitrag „Möglichkeiten der Strahlenreduktion bei der CT des Körperstamms“
von A. Euler, Z. Szücs-Farkas, S. Schindera (Radiologie up2date 2014; 14: 163 – 176)
ist leider ein Fehler unterlaufen. Der Artikel wurde dementsprechend geändert.
Die CME-Frage 5 muss richtigerweise lauten:
Welche der folgenden Aussagen zur organbasierten Röhrenstrommodulation ist richtig?
A Die Röhrenstrommodulation erfolgt nur in der z-Achse.
B Der Röhrenstrom wird über einen Winkel von 120° ventral des Körperstamms um 25 % reduziert.
C Der Röhrenstrom wird über die verbleibenden 240° der Gantryrotation um 50 % erhöht.
D Das Brustdrüsengewebe kommt immer innerhalb des dosisreduzierten Areals zu liegen.
E Die Technik kann nur für Brustdrüsengewebe verwendet werden.