Patienten mit venösen Thromboembolien (VTE) leiden häufig begleitend an einer eingeschränkten
Nierenfunktion. Diese wird allerdings in der antithrombotischen Akuttherapie vielfach
nicht ausreichend berücksichtigt, wie die Versorgungsstudie A-TRIP zeigt. Auch im
Thrombose-Management von Patienten in höherem Alter und von Tumorpatienten sind Besonderheiten
zu beachten, die auf einem Symposium von LEO Pharma im Rahmen der Jahrestagung der
Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung erörtert wurden.
Thrombose-Management im Klinikalltag
Randomisierte klinische Studien mit ihren strikten Ein- und Ausschlusskriterien spiegeln
den Praxisalltag meist nur begrenzt wider. Daher sind Versorgungsstudien wichtig,
erinnerte Prof. Thomas Wilke, Wismar. Aktuelle Daten zur initialen therapeutischen
Antikoagulation bei VTE-Patienten mit Nierenfunktionsstörungen im klinischen Alltag
liefert jetzt die Versorgungsstudie A-TRIP (Antithrombotic Treatment in Renally Impaired
Patients) [
1
].
Für die Studie wurden 5263 Patienten in 5 großen deutschen Krankenhäusern identifiziert,
die zwischen 2007 und 2011 wegen einer tiefen Venenthrombose oder Lungenembolie stationär
aufgenommen worden waren. Wilke wies darauf hin, dass in gut 700 Fällen keine Krankenakten
mehr verfügbar oder keine Serumkreatinin-Werte dokumentiert waren, sodass hier bereits
von einem Versorgungsdefizit auszugehen ist. Letztlich konnten Krankenakten von 4554
VTE-Patienten retrospektiv ausgewertet werden.
Bei 538 dieser 4554 Patienten (11,9 %) wurde mindestens einmal ein GFR-Wert unter
30 ml/min gemessen. Er lag bei 385 Patienten (8,5 %) zwischen 15 und 30 ml/min und
bei 153 Patienten (3,4 %) sogar unter 15 ml/min (Abb. [
1
]). „Im Mittel hat also gut jeder zehnte VTE-Patient eine potenziell stark eingeschränkte
Nierenfunktion, sodass eine Dosisadaptation der Antikoagulation notwendig sein kann“,
kommentierte Wilke. Denn in diesem Kollektiv besteht bei einigen niedermolekularen
Heparinen (NMH) die Gefahr einer Akkumulation und damit ein erhöhtes Blutungsrisiko.
Abb. 1 Heparin-Versorgungsstudie A-TRIP: hoher Anteil niereninsuffizienter VTE-Patienten
in der Akutversorgung im Krankenhaus.
(*GFR bei mindestens einer Messung während des stationären Aufenthaltes unter dem
jeweils angegebenen Wert)
Die Daten von A-TRIP verdeutlichen allerdings, dass die in Fachinformationen und Leitlinien
genannten Empfehlungen bei etwa der Hälfte dieser Patienten nicht umgesetzt wurden:
Vielfach wurde die Dosis nicht an die eingeschränkte Nierenfunktion angepasst. Außerdem
wurden in Einzelfällen bei schwerer Nierenfunktionseinschränkung kontraindizierte
Antikoagulanzien eingesetzt oder das bei der Therapie mit unfraktioniertem Heparin
(UFH) erforderliche aPTT-Monitoring unterlassen.
„Es besteht also bei der Therapie niereninsuffizienter VTE-Patienten im klinischen
Alltag noch erheblicher Bedarf an Versorgungsoptimierung“, konstatierte Wilke. Er
plädierte in diesem Kollektiv für den bevorzugten Einsatz von NMH wie Tinzaparin (innohep®), bei dem bis zu einer Kreatinin-Clearance von 20 ml/min keine Dosisanpassung erforderlich
ist.
Alterskrankheit Thrombose
Venöse Thromboembolien sind eine typische Alterskrankheit, die bereits ab dem 60.
Lebensjahr rund doppelt, bei 80-Jährigen sogar siebenmal so häufig ist wie bei Jüngeren,
informierte Prof. Martin Wehling, Heidelberg. Wichtig für die Pharmakotherapie ist
die im Alter stark abnehmende Nierenfunktion.
Er wies ebenfalls darauf hin, dass die Elimination einiger NMH stark von der Nierenfunktion
abhängt, diese daher bei niereninsuffizienten Patienten kumulieren können. Dies trifft
insbesondere für kurzkettige NMH zu.
Tinzaparin hebt sich aufgrund seines relativ hohen mittleren Molekulargewichts von
6500 Dalton deutlich von den meisten anderen NMH ab. Es wird daher im Gegensatz zu
diesen in höherem Maße bereits im Organismus vor der Ausscheidung durch die Niere
inaktiviert. Tinzaparin kann somit auch bei stark eingeschränkter renaler Funktion
eingesetzt werden; eine Dosisanpassung ist bis zu einer Kreatinin-Clearance von 20
ml/min nicht erforderlich. Wehling kritisierte, dass bislang nur wenige Studiendaten
zum Sicherheitsprofil niedermolekularer Heparine in therapeutischer Dosierung bei
älteren Patienten vorhanden sind. Eine Ausnahme macht Tinzaparin, das als einziges
NMH in einer großen Studie (n = 200) auch bei sehr alten Patienten (> 80 Jahre) geprüft
wurde [
2
]. Er plädierte dafür, in der NMH-Therapie älterer Thrombosepatienten Substanzen wie
Tinzaparin zu bevorzugen, bei denen keine Kumulationsgefahr besteht und deren Nutzen/Risiko-Profil
auch in höherem Lebensalter dokumentiert ist.
Malignome erhöhen Thromboserisiko
Auch Tumorpatienten sind verstärkt thrombosegefährdet [
3
]: Bei Vorliegen einer Krebserkrankung ist aufgrund der ausgeprägten Hämostase-Aktivierung
von einer 4- bis 7-fachen Steigerung des VTE-Risikos auszugehen. Allerdings hat sich
die übliche antithrombotische Therapie mit initial Heparin und Vitamin-K-Antagonist
(VKA) wegen der generell bei diesem Kollektiv erhöhten VTE-Rezidivrate sowie dem erhöhten
Blutungsrisiko nicht als effektiv erwiesen, mahnte Prof. Guy Meyer, Paris/Frankreich.
Basierend auf den Daten der bei onkologischen Patienten erstellten CLOT-Studie, in
der durch die NMH-Therapie im Vergleich zum VKA eine Halbierung der Rezidivrate erreicht
wurde, empfehlen internationale Leitlinien für diese Patienten die therapeutische
NMH-Gabe und eine anschließende Sekundärprophylaxe ebenfalls mit einem NMH [
4
], [
5
]. Bestätigt werden die CLOT-Daten durch die Studie Main-LITE an 200 Patienten mit
tumorassoziierter tiefer Beinvenenthrombose, die randomisiert einer Therapie mit UFH/Warfarin
oder Tinzaparin jeweils über 3 Monate zugeteilt wurden [
6
]. Im einjährigen Follow-up wurde die Rate an VTE-Rezidiven durch Tinzaparin im Vergleich
zum Referenzarm mehr als halbiert (7 % vs. 16 %; p = 0,044). „Dabei war das Blutungsrisiko
nicht erhöht“, betonte Meyer.
Auch eine Metaanalyse belegt den Benefit von Tinzaparin bei Tumorpatienten mit VTE
[
7
]: Das Risiko für symptomatische VTE-Rezidive wurde im Verlauf der 3- bis 6-monatigen
Therapie gegenüber VKA um relativ 38 % gesenkt, ohne dass vermehrt schwere Blutungskomplikationen
auftraten. Im weiteren Follow-up über ein Jahr belief sich die Risikoreduktion für
Rezidivthrombosen unter Tinzaparin sogar auf relativ 59 %.
VTE-Sekundärprophylaxe mit Tinzaparin bei Krebspatienten
Bislang gibt es nur wenig repräsentative Studiendaten zur verlängerten Therapie (Sekundärprophylaxe)
mit NMH. Für die Phase-III-Studie CATCH (Comparison of Acute Treatments in Cancer
Hemostasis) wurden daher 900 Tumorpatienten mit akuter VTE rekrutiert und zu einer
Langzeittherapie mit Tinzaparin über 6 Monate oder zum Kontrollarm mit initialer Tinzaparin-Gabe
über 5–10 Tage gefolgt vom VKA randomisiert [
8
]. Meyer wertete die CATCH-Studie als wichtig, um Effektivität und Sicherheit der
Sekundärprophylaxe mit NMH bei Tumorpatienten zu untermauern. Erste Ergebnisse werden
voraussichtlich Ende 2014 vorliegen.
Quelle: Satellitensymposium „Research News in the Management of Venous Thromboembolism“
am 13. Februar 2014 im Rahmen der 58. GTH-Jahrestagung in Wien. Veranstalter: LEO
Pharma GmbH.
Der Beitrag entstand mit freundlicher Unterstützung von LEO Pharma.
Die Autorin ist freie Journalistin.