manuelletherapie 2014; 18(02): 63-68
DOI: 10.1055/s-0034-1376321
Schwerpunkt Muskeltonus
Einführung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie entsteht der Muskeltonus?

Siegfried Mense
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Institut für Neurophysiologie/Neuroanatomie, CBTM, Ludolf-Krehl-Str. 13–17, D–68167 Mannheim
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Mai 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

„ZÄH“ & SPARSAM: Der muskuläre Ruhetonus ist kein Reflextonus, sondern ein viskoelastischer Tonus ohne elektrische Aktivität. In Ruhe steigt die Viskosität des M. erector spinae so stark an, dass er im ruhigen Stehen den Rumpf fast allein halten kann. Das spart Energie. Jeder Muskel ist thixotrop: Sobald er bewegt wird, sinkt seine Viskosität wieder. Muskeln sind wahre Energiesparer.