SICAT präsentiert jetzt das Markt-Release von SICAT Function, einer Lösung, welche
diagnostische Patienteninformationen des DVT’s (GALILEOS, Sirona)/CT’s, eines Jaw
Motion Trackers (SICAT JMT+) und optische Abdrücke (CEREC, Sirona) präzise fusioniert.
So kann die echte patientenindividuelle Bewegung des Unterkiefers im 3D-Volumen anatomiegetreu
dargestellt werden. Die räumliche Beziehung von Kondylus und Fossa während der Bewegung
ist individuell darstellbar.
An jedem spezifischen Punkt des Kondylus und der Mandibula lassen sich die Bewegungsspuren
visualisieren – und dies je nach Präferenz des Behandlers. Auch die dynamische Okklusion
kann anhand der optischen Abdrücke für jede Kieferstellung nachvollzogen werden. Bei
Vorliegen aller relevanten Patientendaten sind deshalb Diagnose, Planung und Beratung
mit dem Patienten in einer Sitzung möglich. Je nach Präferenz des Behandlers kann
dann eine entsprechende Michigan-Behandlungsschiene bei SICAT bestellt werden.
Nach einer Pressemitteilung der
SICAT GmbH & Co. KG, Bonn
Internet: www.sicat.de