Z Geburtshilfe Neonatol 2014; 218(03): 122-127
DOI: 10.1055/s-0034-1375606
Case Report
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Intrapartum ST Segment Analyses (STAN) Using Simultaneous Invasive and Non-Invasive Fetal Electrocardiography: A Report of 6 Cases

Intrapartale ST Analyse (STAN) durch zeitgleiche invasive und nicht-invasive EKG Ableitung: Sechs Fallberichte

Authors

  • J. Reinhard

    1   Frauenklinik, St. Marienkrankenhaus Frankfurt, Frankfurt, Germany
  • B. Hayes-Gill

    2   Department of Electrical and Electronic Engineering, University of Nottingham, Nottingham, U.K.
  • J. Yuan

    3   Obstetrics and Gynaecology department, University of Frankfurt, Frankfurt, Germany
  • S. Schiermeier

    4   Gynäkologie und Geburtshilfe, Marien-Hospital Witten, Witten, Germany
  • F. Louwen

    3   Obstetrics and Gynaecology department, University of Frankfurt, Frankfurt, Germany
Further Information

Publication History

received 04 December 2013

accepted after  revision 31 March 2014

Publication Date:
07 July 2014 (online)

Preview

Abstract

Objective:

The objective of this study was to analyze ST segment analyses (STAN) using simultaneous traditional – gold standard invasive (fetal scalp electrode) and newly available non-invasive abdominal fetal electrocardiography (fECG) during delivery.

Study Design:

This was a prospective observational study of non-invasive fetal ECG using 5 abdominally sited electrodes (Monica AN24TM) against the traditional fetal scalp electrodes (STAN S31TM) on 6 patients. Data were analyzed when the STAN S31TM found the baseline and when there was a baseline rise.

Results:

Successful fECG signal acquisition was achieved in 6/6 (100%) patients. Using the non-invasive fECG, P and QRS waves were seen in all cases, and T waves in 3/6 (50%). ST segment analysis analysis was possible in 6/6 (100%) and 3/6 (50%) using invasive and non-invasive fECG, respectively.

Conclusion:

This study demonstrates that ST segment analysis is feasible using invasive and non-invasive fECG. Further studies are warranted to confirm the preliminary results and improve ECG morphology of non-invasive fECG.

Zusammenfassung

Studienziel:

Diese Studie vergleicht die ST Segment Analyse von mit der invasiven Kopfschwartenelektrode (Goldstandard) gewonnenen Daten mit den Ergebnissen aufgrund der kürz­lich zugelassenen nicht-invasive abdominalem fetalem Elektrokardiogramm-Ableitung (fEKG) unter der Geburt.

Studiendesign:

Es handelt sich um eine pro­spektive Beobachtungsstudie als Vergleich des nicht-invasiven fetalen EKGs mit 5 Bauchelek­troden (Monica AN24TM) mit der Ableitung durch die traditionell über eine Kopfschwartenelektrode (STAN S31TM) gewonnenen Ableitungen bei 6 Patientinnen. Die Daten wurden analysiert, wenn der STAN S31TM die Baseline detektiert, sowie beim Baseline-Anstieg.

Ergebnisse:

Eine fetale EKG-Detektion war bei 6/6 (100%) Patientinnen erfolgreich. Bei dem nicht-invasiven fetalen EKG konnten P- und QRS-Wellen bei allen Patientinnen abgeleitet werden, wobei T-Wellen bei 3/6 (50%) aufgezeichnet wurden. Eine ST Segment Analyse gelang in 6/6 (100%) bei der invasiven und 3/6 (50%) bei der nicht-invasiven fetalen EKG-Analyse.

Schlussfolgerung:

Diese Studie zeigt erstmals, dass es möglich ist eine ST Segement-Analyse mit der invasiven und der nicht-inasiven fetalen EKG-Ableitung durchzuführen. Weitere Studien sind notwendig um die vorläufigen Ergebnisse zu bestätigen und die EKG-Morphologie des nicht-invasiven fetalen EKGs zu verbessern.