Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1375597
Kopfschmerz – Ein Mutmacher
Subject Editor:
Publication History
Publication Date:
17 April 2014 (online)


Der Untertitel des Buchs liefert genau die richtigen Stichworte zur Behandlung chronischer Kopfschmerzen: interdisziplinär und multimodal. Eine einzelne Interventionsform ist oft wenig erfolgversprechend. Die Herausgeber des Buchs stellen dies gelungen dar. Sie haben Beiträge von Autoren verschiedener medizinischer Herkunft und Disziplin – alles Spezialisten in der Kopfschmerzbehandlung – zusammengefügt. Diese bieten in sechs Kapiteln einen Überblick über die Klinik der verschiedenen Kopfschmerzarten, Behandlungsverfahren, Behandlungsmodule und Versorgungsstrukturen.
Mit chronischen Schmerzpatienten sollte man als Therapeut sehr achtsam umgehen. Das weiß jeder, der die Hilflosigkeit eines solchen Patienten einmal erlebt hat. Kapitel drei („Behandlungsverfahren“) zeigt dies wunderbar. Die Autoren vermitteln eindrücklich eine achtsame Herangehensweise gepaart mit Hilfen zur Kommunikation bis hin zu Behandlungsbeispielen. In Kapitel vier und fünf kann der Leser tiefer in die einzelnen Behandlungsmodule verschiedener Kopfschmerzarten einsteigen. Ergänzend würde ich mir in dem Buch noch Beiträge zur Schmerzphysiologie und zum Thema „Ernährung und Schmerz“ wünschen.
Das Buch macht allen Therapeuten Mut, die sich im Umgang mit chronischen Kopfschmerzpatienten unsicher fühlen. Es bietet einen Leitfaden, um den richtigen Weg zu finden, den Schmerz eines Patienten zu reduzieren.
Maureen Müller, BSc, Physiotherapeutin aus Metzingen

