Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2014; 24(04): 173-182
DOI: 10.1055/s-0034-1374641
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Direktzugang zu Heilmittelerbringern in Deutschland: Eine kritische Übersicht

Direct Access to Allied Health Professionals in Germany: A Critical Review
G. Küther
1   Klinik für Rehabilitationsmedizin, Medizinische Hochschule, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 04 November 2013

angenommen: 10 April 2014

Publication Date:
04 September 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Ähnlich wie in anderen westlichen Ländern propagieren gegenwärtig auch in Deutschland Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden einen Direktzugang. Allerdings treffen diese Forderungen auf eine konsequente Ablehnung durch die ärztlichen Standesvertreter. Das Ziel dieser Übersicht ist es, mit Blick auf die internationale Literatur die unterschiedlichen Argumente zu diesem Thema kritisch zu überprüfen.

Ergebnisse: Rechtliche Rahmenbedingungen und medizinische Bedenken im Hinblick auf die begrenzte diagnostische Kompetenz sind die wesentlichen Hemmnisse, um Therapeuten einen Direktzugang zu gewähren. Besondere Anforderungen stellt das neue Patientenrechtegesetz, das vor Therapiebeginn eine umfassende Informa­tion über Behandlungsalternativen außerhalb der Heilmittel fordert. Die Befürworter nennen als wesentliche Vorteile des Direktzugangs den schnellen Therapiebeginn und die Kostensenkung durch Wegfall von Zusatzdiagnostik. Zusätzlich werden von therapeutischer Seite mit dem Direktzugang die berufliche Autonomie sowie die Unabhängigkeit von der Ärzteschaft angestrebt. In der Literatur finden sich Belege, dass Physiotherapeuten mit akademischer Ausbildung und einer umfassenden klinischen Weiterbildung muskuloskelettale Erkrankungen vergleichbar kompetent wie Fachärzte behandeln können. Die Behandlungskosten waren dabei um 30–55% niedriger, vorwiegend aufgrund einer geringeren Zahl an Röntgenaufnahmen, Überweisungen und Medikamentenverordnungen. Widersprüchlich sind Befunde zur Mengenausweitung therapeutischer Leistungen bei einem Direktzugang, wobei diese Daten möglicherweise nicht direkt auf das deutsche Gesundheitssystem übertragbar sind.

Diskussion: In Deutschland schließen gegenwärtig medizinische und vor allem rechtliche Gründe einen Direktzugang für Therapeuten aus. Dies gilt auch für akademisch ausgebildete Therapeuten, da eine umfassende Patienteninformation nur mit einer ärztlichen Ausbildung zu gewährleisten ist. Allerdings sind erweiterte Entscheidungsspielräume für die Inhalte und den Umfang der ärztlich verordneten Behandlungen in naher ­Zukunft vorstellbar. Für die Behandlung schwerer und komplexer Erkrankungen erscheint nicht die Autonomie der Therapeuten, sondern deren engere Zusam­menarbeit mit Ärzten von Bedeutung, um eine verbesserte ambulante Versorgung zu gewährleisten.

Abstract

Introduction: Following developments in other western countries, physio-, occupational, and speech and swallowing therapists currently call for a direct access also in Germany. However, these claims for a legalization of self-referrals encounter strict refusal by representatives of the medical profession. It is the purpose of this review to provide a critical evaluation of the pros and cons for a direct access with a special focus on the available international literature in this field.

Results: Legal regulations and medical concerns regarding a limited diagnostic competence are the main obstacles for a self-referral of pa­tients to therapists. In particular, a new act for patients rights requires in Germany the provision of comprehensive informations about alternative therapies beyond the application of physical therapies. For its proponents, the main advantages of a direct access imply an immediate onset of therapies with cost savings due to a reduction of ancillary examinations. In addition, direct access is considered as a way for therapists to gain professional autonomy and independence from the medical profession. There is good evidence in the available literature, that physiotherapists with an academic education and profound clinical training may be as effective as medical specialists in the treatment of musculo-skeletal disorders. Service costs were reduced between 30 and 55%, mainly due to lower referrals for roentgenograms, secondary care, and less prescriptions of analgetics. Data on the change of referral rates in response to the availability of a direct access are contradictory and may not be transferrable to the German health care system.

Discussion: In Germany, medical and, in particular, legal considerations currently exclude a direct access to therapists. This applies also to therapists with an academic education, as comprehensive patient informations can only be guaranteed by a medical education. However, more freedom of therapists to determine the contents and amount of prescribed therapies may be conceivable for the near future. Considering the treatment of severe and complex disorders, a closer working relationship with physicians rather than autonomy and isolation of therapists seems to be essential in order to improve patient care.