Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2014; 21(1): 43-48
DOI: 10.1055/s-0034-1371767
Panorama
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kolonialhygiene, Schiffs- und Tropenkrankheiten, Tropenmedizin – Historische Entwicklung und Bedeutung der Tropenmedizin in Deutschland

Marion A Hulverscheidt
1   Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité (Direktor: Prof. Dr. Thomas Schnalke)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2014 (online)

Preview

Das Fach Tropenmedizin ist nicht durch einen eindeutigen und historisch konstanten Zuständigkeitsbereich definiert. Denn Tropenmedizin fokussiert nicht nur auf Reisende, sondern auf bestimmte Länder: Sie kann nur vordergründig als geografische Bezeichnung für eine Medizin aufgefasst werden, die Krankheiten behandelt, welche vornehmlich bei Menschen auftreten, die sich zwischen dem südlichen und dem nördlichen Wendekreis aufhalten. Der Terminus Tropen steht eher als Metapher für die Beschäftigung mit exotischen, unbekannten, nicht vertrauten Krankheiten und den für den Europäer nicht gewohnten klimatischen und Lebensbedingungen jenseits der gemäßigten Breitengrade. Damit erhält der Begriff Tropen eine implizite historische Konnotation: Ebenso wie die medizinischen Erkenntnisfortschritte wirken Beziehungen zu diesen Ländern, die nationalen und kommerziellen Interessen, die in diese Beziehungen einfließen, auf die Bewertung der dort lebenden beziehungsweise dorthin reisenden Menschen. Sie verändern die Sicht und Arbeitsweise der Tropenmedizin und geben dem Fach eine jeweils nationale Perspektive.