Calzavara-Pinton PG et al.
Br J Dermatol 2013;
169: 130-136
Aktivierte Lymphozyten und proinflammatorische Zytokine spielen bei der Psoriasis
eine Schlüsselrolle. Etanercept, ein Tumornekrosefaktor-α-Hemmer, wurde entwickelt,
um diese pathologischen Mechanismen zu unterbrechen. Wie sich die Schmalband-UVB-Behandlung
im Vergleich zur Therapie in Kombination mit Etanercept auf die Psoriasis auswirkt,
haben P. G. Calzavara-Pinton et al. nun untersucht.
Br J Dermatol 2013; 169: 130–136
Die Wirkung von Etanercept kann bei der Psoriasis-Behandlung durch den zusätzlichen
Einsatz einer Schmalband-UVB-Bestrahlung verstärkt werden – das haben Studien bereits
gezeigt. Die Wissenschaftler der Universität Brescia, Italien, gingen nun der Frage
nach, wie sich die alleinige Schmalband-UVB-Behandlung im Vergleich zur Kombinationsbehandlung
auf die Psoriasis auswirkt. Die Autoren schlossen 322 Patienten im Alter von durchschnittlich
40 Jahren mit moderater bis schwerer Psoriasis vulgaris in die Studie ein. Alle Patienten
wiesen einen PASI-Wert (Psoriasis Area and Severity Index) von mindestens 10 auf.
Alle Studienteilnehmer erhielten eine Schmalband-UVB-Therapie. Stellte sich keine
Verbesserung von mindestens 75 % gemäß PASI ein, erhielten die Patienten eine konventionelle
systemische Psoriasis-Therapie. Patienten, die hierfür nicht geeignet waren, wurden
mit 50 mg Etanercept 2-mal wöchentlich behandelt. Stellte sich innerhalb von 12 Wochen
weiterhin keine deutliche Verbesserung ein, wurde die Schmalband-UVB-Therapie zusätzlich
weitergeführt.
Effektive Therapie mit hoher Rückfallquote
Bei 262 Patienten (81,4 %) konnten die Wissenschaftler nach der anfänglichen alleinigen
Schmalband-UVB-Behandlung eine 75 %-ige Verbesserung anhand des PASI feststellen.
16 Studienteilnehmer schieden aus persönlichen Gründen vorzeitig aus der Studie aus.
24 Patienten (7,5 %) sprachen nicht auf die Behandlung an und wurden mit einer konventionellen
systemischen Therapie (Ciclosporin, Methotrexat, Etretinat, PUVA-Therapie) weiterbehandelt.
20 Patienten (6,2 %) erhielten zunächst ausschließlich Etanercept, 12 dieser Patienten
(60 %) sprachen innerhalb von 12 Wochen auf die Behandlung an. Bei den übrigen 8 Patienten
(2,5 %) wurde die kombinierte Behandlung durchgeführt. Jeder dieser 8 Patienten erreichte
das Ziel einer 75 %-igen Verbesserung im PASI. Der mittlere PASI- betrug nach der
kombinierten Behandlung 2,4 ± 2,8. Bei 3 der 8 Patienten ließ sich sogar eine komplette
Remission nach 14,6 ± 3,3 Schmalband-UVB-Behandlungen plus Etanercept feststellen.
Die kombinierte Behandlung wurde gut vertragen. Es gab keine akuten unerwünschten
Nebenwirkungen. Leider erlitten alle 8 Patienten einen Rückfall (PASI-Wert über 10
innerhalb von 2,8 ± 1,7 Monaten).
Die kombinierte Behandlung mit Etanercept und Schmalband-UVB hat einen synergistischen
Effekt bei Psoriasis-Patienten, die auf Etanercept oder UVB alleine nicht ansprechen.
Die Besserungsrate war in dieser Studie in kurzer Zeit sehr hoch, jedoch trat die
Psoriasis innerhalb von knapp 3 Monaten wieder auf. Die Zahl der Patienten, die eine
kombinierte Behandlung benötigen und davon profitieren, sei wahrscheinlich klein,
so die Autoren.