Introduction
Splenogonadal fusion is a rare congenital anomaly and is the result of an abnormal
association of splenic and gonadal tissue during gestation. The etiology remains unclear.
Splenogonadal fusion may originate in the early embryonal period, during which the
stomach rotation causes proximity between the different anlages. It is almost always
found on the left side, given the anatomical proximity of the spleen and the left
gonad during embryogenesis [R. Lopes et al. Einstein (Sao Paulo) 2012; 10: 92-95,
C. Lin et al. J Urol 2010; 184: 332-333]. The condition is an important differential
diagnosis to other scrotal masses, particularly testicular cancer, which in unclear
cases leads to unnecessary orchiectomies with benign pathologic results.
An important imaging modality in the diagnosis of testicular pathologies is ultrasound
imaging. Contrast-enhanced ultrasound (CEUS) is a relatively new procedure which enables
us to evaluate the perfusion in smaller microvessels (2-7 nm) – compared to color-coded
Doppler sonography – and has become a valuable instrument in the characterization
of scrotal masses. The applied contrast agent is composed of microbubbles, surrounded
by a very fine lipid layer. The purpose of the bubbles is to enhance the emitted ultrasound
signal through their linear and nonlinear resonance attributes [G. Schöppler et al.
Urologe A 2012; 21: 81-98].
Elastography is a procedure which examines the compressibility of different kinds
of tissue by applying the ultrasound probe onto a region of interest. Reduced elasticity
is an indicator of a malignant process due to a higher density of the stromal tissue
in a tumor. In order to avoid false-positive results such as with scar tissue or calcifications,
simultaneous B-mode sonography can be added. Remarkable findings can be biopsied in
real-time [G. Schöppler et al. Urologe A 2012; 21: 81-98].
Case description
A 31-year-old male patient presented in our emergency ward with severe pain and swelling
of the left scrotum. The physical examination revealed a highly reddened and swollen
left testicle that was very painful upon the application of pressure. The examination
was performed using a Philips EPIQ 7 system (Philips Medical Systems, Bothell, WA)
with linear array 18 MHz and 12 MHz multi-frequency transducers. B-mode sonography
showed a markedly distended left epididymis, additionally a nearly isoechogenic mass,
1.5 cm in diameter, in the parenchyma of the left testis ([Fig. 1]) with discrete signs of heightened vascularization on color-coded Doppler sonography
([Fig. 2]). The right testicle appeared unremarkable with a homogenous parenchyma and a normal
epididymis. The blood values showed an elevation of the inflammatory parameters C-reactive
protein (1.4 mg/dl) and the leucocyte level (15.8 G/l). Alpha-fetoprotein, beta-human
chorionic gonadotropin and lactate dehydrogenase as screening parameters for testicular
cancer were normal, the urine sediment was unremarkable.
Fig. 1 Small nearly isoechogenic lesion (yellow arrows) with a maximum diameter of 1.5 cm
seen on B-mode sonography.
Abb. 1 B-Bild-Sonografie mit kleiner, praktisch isoechogener Läsion (gelbe Pfeile) mit einem
maximalen Durchmesser von 1,5 cm.
Fig. 2 Lesion (yellow arrows) on color-coded Doppler sonography shows similar vascularization
to that of the surrounding testicular
Abb. 2 Die Läsion (gelbe Pfeile) zeigt in der farbkodierten Duplexsonografie eine zum umgebenden
Hodengewebe vergleichbare Vaskularisation.
We admitted the patient to our urologic ward with the working diagnosis of a left-sided
epididymitis and initiated an intravenous antibiotic therapy.
Contrast-enhanced sonography and additional elastography of the left testis showed
the suspicious mass with atypical contrast enhancement for testicular tissue and with
a higher stiffness compared to the adjacent tissue ([Fig. 3]). Due to the presence of contrast pooling in the aforementioned mass ([Fig. 4]–[6]), our colleagues from the Department of Clinical Radiology suspected splenogonadal
fusion. However, a malignant lesion could not be completely ruled out. In the presence
of a left-sided testicular mass – with all parameters for testicular cancer negative,
but with an unusual finding on contrast-enhanced sonography as well as elastography
– we agreed there was an indication for a scrotal exploration. The patient was temporarily
discharged with biochemical and clinical regression of the epididymitis and was readmitted
to our ward a week later.
Fig. 3 Lesion on elastography (yellow arrows) shows increased stiffness in comparison to
the testicular tissue.
Abb. 3 In der Elastografie zeigt die Läsion (gelbe Pfeile) eine vermehrte Steifigkeit im
Vergleich zum umgebenden Hodengewebe.
Fig. 4 Side-by-side mode with contrast (a) and B-mode (b) settings. Lesion on contrast-enhanced
ultrasound (yellow arrows) shows strong contrast uptake in the arterial phase in comparison
to the surrounding testicular tissue.
Abb. 4 CEUS (a) und B-Bild (b). Die Läsion (gelbe Pfeile) zeigt im kontrastmittelverstärkten
Ultraschall in der arteriellen Phase eine starke Kontrastierung im Vergleich zum umgebenden
Hodengewebe.
Fig. 5 Lesion on contrast-enhanced ultrasound (yellow arrows) shows strong contrast uptake
even in the later phase in comparison to the surrounding testicular tissue.
Abb. 5 Die Läsion (gelbe Pfeile) zeigt im CEUS sogar in der späteren Phase eine starke Kontrastierung
im Vergleich zum umgebenden Hodengewebe.
Fig. 6 Lesion on contrast-enhanced ultrasound (CEUS) shows a similar contrast pattern in
the late phase to that of the spleen. After bursting of the bubbles (yellow arrow),
no refill could be detected.
Abb. 6 Die Läsion zeigt im CEUS in der Spätphase eine gleiche Kontrastierung wie in der
Milz, nach Platzen der Bläschen (gelbe Pfeile) kann keine erneute Kontrastierung gefunden
werden.
We explored the scrotum and removed the suspicious part of the left testicle, which
was intraoperatively sent to our Department of Pathology for further histologic examination.
The rest of the testis was retained. The intraoperatively performed frozen section
of the specimen showed testicular parenchyma with a well-circumscribed, encapsulated
lesion composed of mature white and red pulp of the spleen with hemosiderin deposits
in the sinuses ([Fig. 7]–[8]). Adjacent to the fibrous capsule of the lesion, testicular tubules showed peritubular
fibrosis and reduced spermatogenesis. Focally accentuated lymphocytic infiltrate in
peritubular soft tissue was seen. The specimen showed no sign of malignancy. The final
pathologic report confirmed the finding of splenogonadal fusion in the discontinuous
form without a connection to the spleen and with no sign of malignancy in the examined
tissue consistent with the findings in the radiologic report.
Fig. 7 Hematoxylin and Eosin staining (100x magnification in the micrograf) showing Hemosiderin
deposits in the splenic sinus.
Abb. 7 Die Hämatoxylin-Eosin-Färbung (in einer 100x Vergrößerung) zeigt eine Hämosiderin-Einlagerung
in den Milzsinus.
Fig. 8 Hematoxylin and Eosin staining (100x magnification in the micrograf) showing a close-up
of atrophic testicular tubules next to the fibrously encapsulated mature splenic tissue.
Abb. 8 Die Hämatoxylin-Eosin-Färbung (in einer 100x Vergrößerung) zeigt eine Nahaufnahme
des atrophierten Hodengewebes neben dem Milzgewebe, das durch eine fibröse Kapsel
begrenzt ist.
Discussion
Approximately 170 cases have been reported [A. Khairat et al. J Pediatr Surg 2005;
40: 1357–1360] since the first report of ectopic gonadal splenic tissue in 1883 by
Bostroem [E Bostroem. Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte, Verhandlungen
der 56 Versammlung, Freiburg; 1883: 149]. Most of these were incidental findings during
groin explorations performed due to other suspected pathologies, ranging from epididymitis
and testicular torsion to tumor masses. Most patients were under 30 years of age.
Splenogonadal fusion has a male predominance (16:1 ratio). It can be classified into
a continuous form (56% of cases) with a splenic or fibrous cord between the original
spleen and the gonads and a discontinuous form (44% of cases), where no direct connection
between spleen and gonads is found. [C. Lin et al. J Urol 2010; 184: 332-333, S Jequier
et al. Pediatr Radiol 1998; 28: 526]. While the continuous form is often associated
(in about 33% of described cases) with congenital comorbidities like cryptorchidism,
limb defects, spina bifida and micrognathia, the discontinuous form shows no comparable
associations to malformations [C. Lin et al. J Urol 2010; 184: 332-333, S Jequier
et al. Pediatr Radiol 1998; 28: 526]. Cryptorchidism as one of the comorbidities of
the continuous form is a known risk factor for testicular cancer. An association between
splenogonadal fusion and testicular cancer has been described [R. Lopes et al. Einstein
(Sao Paulo) 2012; 10: 92-95].
Ultrasound plays an essential role in the diagnosis of scrotal masses. A case report
published by Ferrón et al. in 2013 [A. Ferrón et al. Pediatr Radiol 2013; 43: 1652-1655]
described the occurrence of follicular development in an examined scrotal mass in
a 2-year-old boy which revealed significant similarities when compared with a specific
predescribed ultrasound nodular pattern of spleens on high-frequency ultrasonography
in children from 1-5 years by Doria et al. 2006 [A. Doria et al. Radiology 2006; 24:
821-827]. Similarities in adults have to be assumed. Thus, awareness of the ultrasound
findings of children’s spleens could be helpful in reaching the diagnosis of splenogonadal
fusion.
Ota and Ono reported on a 31-year-old man with an intrapancreatic accessory spleen
and the advantage of CEUS which defined the correct diagnosis prior to operation.
With this technique typical behavior of the splenic parenchyma, like an increased
signal in the vascular phase and trapping of the microbubbles in the delayed, so-called
“hepatosplenic”, phase, could be seen in the suspicious mass which is comparable to
our findings [T. Ota and S. Ono. Br J Radiol 2004; 77: 148-149]. In our case CEUS
was a valuable tool for determining the morphology and malignancy of the mass prior
to surgery. The characteristic contrast pooling of the lesion, similar to that seen
in splenic tissue, along with findings of increased tissue stiffness on elastography
led to the suspected preoperative diagnosis of splenogonadal fusion.
Conclusion
Contrast-enhanced sonography and elastography are useful tools for helping to distinguish
between malignant masses of the testis and benign ones including ectopic splenic tissue.
Thus, they offer additional preoperative information which may assist in treatment
planning. Therefore, the use of a combined preoperative diagnostic work-up of B-mode
ultrasound and color-coded ultrasound, together with an awareness of pediatric splenic
patterns on sonography and new procedures like CEUS and elastography may help prevent
unnecessary orchiectomies in the future. Analysis of data from multi-institutional
datasets in cases of splenogonadal fusion could help to determine the sensitivity
and specificity of CEUS and elastography in such cases.
Einleitung
Die splenogonadale Fusion ist eine seltene kongenitale Anomalie und resultiert aus
einer außergewöhnlichen Vereinigung von Milz- und Keimdrüsengewebe während der Schwangerschaft.
Die splenogonadale Fusion entsteht wahrscheinlich in der frühen Embryonalzeit, bedingt
durch eine Nähe zwischen den betreffenden Anlagen während der Magenrotation, wobei
die Ursache unklar bleibt. Sie tritt immer auf der linken Seite auf, der anatomischen
Nachbarschaft von Milz und linker Gonade während der Embryonalzeit entsprechend [R.
Lopes et al. Einstein (Sao Paulo) 2012; 10: 92–95, C. Lin et al. J Urol 2010; 184:
332–333]. Sie stellt eine wichtige Differentialdiagnose zu anderen Veränderungen des
Hodens – insbesondere zu Hodentumoren – dar und kann im Rahmen unklarer testikulärer
Raumforderungen zu unnötigen Orchiektomien mit gutartigen pathologischen Befunden
führen.
Ein bedeutendes bildgebendes Verfahren in der Abklärung testikulärer Pathologien ist
die Ultraschalldiagnostik. Der kontrastmittelverstärkte Ultraschall (CEUS) ist ein
relativ neues Verfahren, welches die Beurteilung der Perfusion kleinerer Gefäße (2-7
nm) – im Vergleich mit der Farbduplex-Sonografie – ermöglicht und ist zu einem wertvollen
Instrument bei der Beurteilung von Veränderungen des Hodens geworden. Das dabei verabreichte
Kontrastmittel besteht aus kleinen Bläschen, die von einer Lipidhülle umgeben sind.
Diese Bläschen verstärken das Ultraschallsignal durch lineare und nicht lineare Resonanzeigenschaften.
[G. Schöppler et al. Urologe A 2012; 21: 81–98].
Die Elastografie ist eine Technik, welche die Komprimierbarkeit verschiedener Gewebearten
misst, indem der Ultraschallkopf über der zu untersuchenden Region plaziert wird.
Eine reduzierte Elastizität ist aufgrund der höheren Dichte des vorkommenden Stromagewebes
in Tumoren ein Hinweis für einen malignen Prozess. Um ein falsch-positives Ergebnis
zu vermeiden, etwa durch Messung in Narbengewebe oder Kalzifikationen, kann gleichzeitig
eine B-Bild-Sonografie durchgeführt werden. Auffällige Befunde können in Echtzeit
biopsiert werden [G. Schöppler et al. Urologe A 2012; 21: 81–98].
Fallbericht
Ein 31-jähriger Mann stellte sich mit starken Schmerzen und skrotaler Schwellung in
unserer Notaufnahme vor. Bei der körperlichen Untersuchung zeigte sich ein stark geröteter
und geschwollener linker Hoden, der sehr druckschmerzhaft war. Die Untersuchung wurde
mit einem Philips EPIQ 7 System (Philips Medical Systems, Bothell, WA) mit einem 18 MHz-Linearschallkopf
und einem 12 MHz-Mehrfachfrequenzschallkopf durchgeführt. Die B-Mode-Sonografie zeigte
einen deutlich aufgetriebenen linken Nebenhoden und zusätzlich eine fast isoechogene
Raumforderung mit einem Durchmesser von 1,5 cm im linken Hodenparenchym ([Abb. 1]), diese mit diskreten Zeichen einer verstärkten Vaskularisation in der farbkodierten
Duplexsonografie ([Abb. 2]). Der rechte Hoden stellte sich unauffällig mit einem homogenen Parenchym und normalem
Nebenhoden dar. Die Laboruntersuchungen zeigten einen Anstieg der Entzündungsparameter
C-reaktives Protein (1,4 mg / dl) und der Leukozyten (15,8 G / l). Die Hoden-Tumormarker
alpha-Fetoprotein, beta-humanes Choriongonadotropin und L-Lactatdehydrogenase lagen
im Normbereich, das Urinsediment war unauffällig.
Wir nahmen den Patienten in unserer Urologischen Klinik mit der Diagnose einer linksseitigen
Epididymitis stationär auf und begannen eine intravenöse antibiotische Therapie.
Die kontrastmittelverstärkte Sonografie sowie die zusätzlich durchgeführte Elastografie
des linken Hodens zeigten die suspekte Raumforderung mit einer für Hodengewebe untypischen
Kontrastmittelaufnahme und einer höheren Steifigkeit im Vergleich zum angrenzenden
Gewebe ([Abb. 3]). Aufgrund der Kontrastmittelanreicherung in der oben genannten Raumforderung ([Abb. 4]–[6]) vermuteten unsere Kollegen des Instituts für Radiologie eine splenogonadale Fusion,
wobei ein Malignom nicht komplett ausgeschlossen werden konnte. Bei Vorliegen einer
linksseitigen testikulären Raumforderung – mit negativen Serummarkern für Hodentumore,
aber ungewöhnlichen Befunden bei der kontrastmittelverstärkten Sonografie und Elastografie
– wurde die Indikation zu einer operativen Freilegung des Hodens gestellt. Der Patient
wurde mit rückläufigen Entzündungsparametern und Beschwerden seitens des Nebenhodens
vorläufig entlassen und in unsere Klinik 1 Woche später wieder einbestellt.
Wir legten den Hoden operativ frei und entfernten den auffälligen Anteil des linken
Hodens, der intraoperativ unseren Pathologen zur weiteren feingeweblichen Untersuchung
zugesandt wurde. Der Rest des Hodens wurde erhalten. Der intraoperativ angefertigte
Schnellschnitt zeigte Hodengewebe mit einer deutlich abgrenzbaren, bekapselten Läsion,
die aus reifer roter und weißer Milzpulpa mit Hämosiderin-Einlagerungen in den Milzsinus
bestand ([Abb. 7]–[8]). Angrenzend an die fibröse Kapsel der Läsion zeigten die Hodentubuli eine peritubuläre
Fibrose und eine verminderte Spermatogenese, im peritubulären Weichgewebe konnten
fokal betonte Lymphozyteninfiltrate gesehen werden. Das Gewebepräparat zeigte keinen
Anhalt für Malignität. Der endgültige pathologische Befundbericht bestätigte das Vorliegen
einer splenogonadalen Fusion in der diskontinuierlichen Form, ohne Verbindung zur
Milz und ohne Zeichen einer malignen Entartung in dem untersuchten Gewebe, dieses
Ergebnis war vereinbar mit der vorangegangenen radiologischen Befundung.
Diskussion
Seit dem 1. Fallbericht von ektopem gonadalem Milzgewebe durch Bostroem im Jahre 1883
[E Bostroem. Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte, Verhandlungen der 56
Versammlung, Freiburg; 1883: 149], wurden in der Literatur etwa 170 Fälle beschrieben
[A. Khairat et al. J Pediatr Surg 2005; 40: 1357–1360]. Die meisten der beschriebenen
Fälle waren Zufallsbefunde, welche bei der operativen Hodenfreilegung aufgrund anderer
auffällig gewordener Pathologien, wie einer Nebenhodenentzündung, Hodentorsion oder
Hodentumoren gefunden wurden. Die meisten Patienten waren jünger als 30 Jahre.
Die splenogonadale Fusion tritt überwiegend bei Männern auf (Verhältnis 16:1). Sie
kann unterteilt werden in eine kontinuierliche Form (56% der Fälle) mit einem Milzgewebe
enthaltendem oder fibrösem Strang zwischen Milz und den Gonaden sowie in eine diskontinuierliche
Ausprägung (44% der Fälle), bei welcher keine direkte Verbindung zwischen der Milz
und den Gonaden gefunden werden kann [C. Lin et al. J Urol 2010; 184: 332–333, S Jequier
et al. Pediatr Radiol 1998; 28: 526].
Während die kontinuierliche Form (in ca. 33% der beschriebenen Fälle) oft mit kongenitalen
Komorbiditäten wie z. B. einem Kryptorchismus, Extremitätendefekten, Spina bifida
und einer Mikrognathie assoziiert ist, zeigt die diskontinuierliche Form keine vergleichbare
Assoziation zu Fehlbildungen [C. Lin et al. J Urol 2010; 184: 332–333, S Jequier et
al. Pediatr Radiol 1998; 28(7): 526]. Der Kryptorchismus als einer der Komorbiditäten
der kontinuierlichen Form ist ein bekannter Risikofaktor für Hodentumoren. Ein Zusammenhang
zwischen der splenogonadalen Fusion und Hodentumoren ist beschrieben worden [R. Lopes
et al. Einstein (Sao Paulo) 2012; 10: 92–95].
Der Ultraschall ist bei der Diagnostik skrotaler Raumforderungen von essentieller
Bedeutung. Ein Fallbericht eines zwei Jahre alten Jungen von Ferrón et al., publiziert
2013 [A. Ferrón et al. Pediatr Radiol 2013; 43: 1652–1655], beschreibt das Vorkommen
einer Entwicklung follikulärer Strukturen in der untersuchten skrotalen Raumforderung,
die signifikante Gemeinsamkeiten mit den von Doria et al. 2006 [A. Doria et al. Radiology
2006; 24: 821–827] beschriebenen Ultraschallmustern der Milzen von Kindern im 1.-5.
Lebensjahr zeigte. Ähnlichkeiten beim Erwachsenen sind anzunehmen. Somit könnte die
Kenntnis des sonografischen Bildes von kindlichem Milzgewebe für die Diagnose einer
splenogonadalen Fusion hilfreich sein.
Ota und Ono berichten von einem 31 Jahre alten Mann mit einer intrapankreatischen
Nebenmilz, die mit CEUS diagnostiziert werden konnte. Mit dieser Technik konnte das
typische Verhalten von Milzgewebe, wie eine verstärkte Kontrastierung in der vaskulären
Phase und eine Persistenz der Kontrastierung in der späteren „hepatosplenalen“ Phase
gesehen werden, vergleichbar zu unserem Befund [T. Ota and S. Ono. Br J Radiol 2004;
77: 148–149]. In unserem Fall war die CEUS ein wertvolles Instrument, um die Morphologie
und die Dignität der Raumforderung vor der Operation abzuschätzen. Die charakteristische
Kontrastmittelanreicherung in der Läsion, ähnlich des Kontrastmittelverhaltens in
Milzgewebe, sowie die zusätzlich in der Elastografie bestimmte vermehrte Gewebesteifigkeit
führten zu der präoperativen Verdachtsdiagnose einer splenogonadalen Fusion.
Zusammenfassung
Die kontrastmittelverstärkte Sonografie und die Elastografie sind nützliche Techniken
zur Unterscheidung zwischen malignen und benignen Raumforderungen des Hodens, ektopes
Milzgewebe einschließend. Sie vermitteln zusätzliche präoperative Informationen, die
die weitere Therapieplanung unterstützen können. Deshalb könnte bei der präoperativen
Diagnostik eine kombinierte Anwendung von B-Mode-Sonografie und farbkodierter Duplexsonografie,
verbunden mit der Kenntnis kindlicher Milzstrukturen im Ultraschall und neuen Verfahren
wie der CEUS und der Elastografie helfen, unnötige Orchiektomien zu vermeiden. Die
Auswertung multizentrischer Datensätze von Fällen mit splenogonadaler Fusion könnte
helfen, die Sensitivität und Spezifität von CEUS und Elastografie in diesen Fällen
zu ermitteln.
Trottmann M, Marcon J, Mai V, D́Anastasi M, Becker A, Stief C, Reiser M, Clevert,
D-A, Munich
Contact: matthias.trottmann@med.uni-muenchen.de