Am 7. November 2014 stellte VITA Zahnfabrik (Bad Säckingen) auf dem Deutschen Zahnärztetag
offiziell das ceramic.implant CI vor. Es ist ein einteiliges, zylindrokonisches Keramikimplantat
mit einem speziell auf den Werkstoff abgestimmten Design.
Noch am gleichen Tag bestand die Chance ceramic.implant bei einem VITA-Premium-Workshop
näher kennenzulernen. Geleitet wurde das Seminar von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Strub
(Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Freiburg), Prof. Dr. Wael Att (Oberarzt
in Freiburg) und Prof. Dr. Dr. Jens Fischer (Forschung & Entwicklung bei VITA Zahnfabrik
und Geschäftsbereichsleiter vitaclinical).
Das ceramic.implant CI.
Das Design wurde auf den Werkstoff Zirkonoxid abgestimmt, ermöglicht eine einfache
Bohrsequenz und sorgt für eine hohe Primärstabilität: Der obere Gewindeteil ist zylindrisch
und längenvariabel, der untere Gewindebereich konisch und stets 7 mm lang. Die Implantatoberfläche
cer.face 14 wird subtraktiv erzeugt und bietet eine optimale Kombination von Makro-
und Mikrorauigkeit für eine schnelle, sichere Osseointegration. Die Einheilzeit liegt
laut Prof. Dr. Att i. d. R. bei 8 Wochen für den Unterkiefer und 16 Wochen für den
Oberkiefer. Das klinische Vorgehen an sich sei identisch zu einteiligen Titan-Implantaten.
Für die prothetische Versorgung empfiehlt Prof. Dr. Dr. Fischer im Frontzahnbereich
CAD/CAM-Kronen aus dem zirkondioxidverstärkten Lithiumsilikat VITA SUPRINITY, im Sei-tenzahnbereich
aus der Hybridkeramik VITA ENAMIC. Gemäß den Zwischenergebnissen einer prospektiven,
multizentrischen, klinischen Studie, die seit 2010 an den Universitäten Zürich und
Freiburg läuft, stellen Zirkonoxid-Implantate eine Erweiterung des Behandlungsspektrums
dar und zeigen sowohl in präklinischen als auch klinischen Untersuchungen Ergebnisse,
die mit Titan-Implantaten vergleichbar sind, erklärte Prof. Dr. Dr. Strub. Langzeitergebnisse
blieben abzuwarten. Nach den Vorträgen, zu denen jeder Teilnehmer praktisches Anschauungsmaterial
an seinem Arbeitsplatz vorfand, bestand die Möglichkeit, die CAD/CAM-Herstellung der
ceramic.implant-Prothetik eigenhändig durchzuspielen.
Teilnehmer des VITA Premium-Workshops beim Deutschen Zahnärztetag 2014
Es wurde ausführlich über das neue ceramic.implant und die prothetischen Möglichkeiten
informiert.
Am Freitag, den 30. Januar 2015, findet in München das vitaclinical Symposium mit
dem Titel: „Keramikimplantate: Was ist dran? Was ist drauf?“ statt, bei der im wissenschaftlichen
Kontext über das ceramic.implant informiert wird.
Weitere Informationen sind erhältlich unter der VITA Hotline 0 77 61 / 56 22 22.
Aus einer Pressemitteilung der
VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG, Bad Säckingen