Der Nuklearmediziner 2014; 37(02): 83-89
DOI: 10.1055/s-0034-1368790
MRT für Nuklearmediziner
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ganzkörper-MRT

Whole-body MRI
V. Ruhlmann
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen,
,
M. Ruhlmann
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen,
,
K. Beiderwellen
2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
,
T. Lauenstein
2   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Universität Duisburg-Essen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Juli 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ganzkörper-MRT ist seit einigen Jahren technisch möglich und findet immer weitere Anwendungsgebiete in der Medizin. Hierzu zählen insbesondere Anwendungen in der Prävention und der Ausbreitungsdiagnostik bei neoplastischen Erkrankungen. Jedoch muss in einzelnen Feldern die genaue diagnostische Wertigkeit des Verfahrens noch evaluiert werden. Zudem darf die Ganzkörperbildgebung nicht kritiklos angewandt werden, sondern es muss zwischen der Ganzkörper-MRT und dedizierter sowie ausführlicher Untersuchung eines Organsystems abgewogen werden.

Abstract

Whole body MRI is a technically feasible procedure which is used for a magnitude of medical indications. This technique is applied particularly for preventive medical checkup and tumor staging. However, the exact diagnostic impact of whole-body MRI is under current evaluation. Furthermore the application of this technique is not without its limitations and under certain conditions a dedicated MRI scan of a single organ should be preferred.