Vorbericht
Petzi hat immer wieder Hautveränderungen, die laut Besitzerin (selbst Tierärztin)
aussehen wie Hautpilz.
Die Behandlung mit Imaverol (Antimykotikum mit dem Wirkstoff Enilkonazol) führt zur
Abheilung, eine
Vakzinierung hat alles nur verschlimmert. Er hat die Veränderungen von Anfang an gehabt,
sie sind
manchmal in der Sattellage, sodass Reiten dann nicht möglich ist. Außerdem hat er
„Asthma“ (COPD), was
aber seit 4–5 Jahren symptomlos ist. Petzi hat einen starken Senkrücken, weshalb er
nur eingeschränkt
nutzbar ist und ein bisschen wie ein „Behinderter“ behandelt wird.
Haltung: Familienpferd, Resthof, Stall direkt am Haus, Offenstallhaltung. Petzi steht
mit dem jüngeren
Wallach Andi zusammen, der als Fohlen dazukam. Nebenan stehen zwei Ponys, die einen
Extrastall haben. Es
gibt auf dem Hof 2 Kinder, 2 Hunde, Katzen, Hühner, Enten, die auch alle mal übers
Paddock und durch den
Stall wuseln. Petzi wird longiert und auf dem Platz geritten.
-
mag nichts gern um sich haben, beknabbert sich selten mit anderen Pferden
-
Hautveränderungen oft auf einer Seite gehäuft, auf der anderen Seite spärlich, die
Seiten
wechseln
-
früher Veränderungen bevorzugt im Fellwechsel, jetzt immer
-
Haare brechen nicht ab, lassen sich aber an den Stellen leicht rausziehen, unten kleben
graue
Schuppen an den Haaren (Anm.: sieht nicht typisch nach Hautpilz aus)
-
bekommt nasses Heu (wegen COPD), aber trockenes Heu steht daneben; er war mal kurzatmig
(schlechtes Heu bekommen? Etwas anderes?)
-
hat bei einem Asthmaanfall einmal Kortison bekommen (Anfall ohne Husten, geblähte
Nüstern); das
ist einige Jahre her
-
im letzten Herbst für ca. 2 Monate beim Antraben ein Huster, jetzt Atmung o. b. B.
-
Rücken: chronische Schmerzen? Röntgen o. b. B. (hatte Verdacht auf Kissing Spines,
ist aber
negativ)
-
z. Zt. geringgradige Lahmheit hinten rechts – Hangbeinlahmheit, Sprunggelenk o. b. B.
–
Hüftarthrose?
-
graue Haare auf der Kruppe
-
sehr sensibel, ganz empfindlich, immer gleich beleidigt, besonders, wenn man was von
ihm
verlangt, wo er meint, er tut schon sein Bestes, und man ist nicht zufrieden. Er legt
dann die
Ohren an, schleudert den Kopf, droht. Besitzerin sagt: „Nutzt er es vielleicht aus,
dass man ihn
als Behinderten behandelt?“
-
Besitzerin richtet sich nach ihm, er kommt mit allem durch. Wenn sie dann energisch
ist, klappt
es plötzlich, von Rückenproblemen ist dann nichts zu merken – deshalb Verdacht des
Ausnutzens
-
Satteln mag er nicht, geht weg, weicht aus, legt aber nicht die Ohren an, hat keinen
Gurtzwang,
wegen Rückenform passt kein Sattel richtig
-
Aufsitzen ist kein Problem (er guckt resigniert)
-
beim Reiten ist er artig, keine Bocksprünge, kein Widersetzen
-
mag keine Tiere/Kinder, geht weg, legt die Ohren an, schlägt mit dem Kopf
-
hat noch nie gebissen oder geschlagen
-
kann Regen nicht vertragen, geht dann in den Stall (Anm. der Besitzerin: Wasser steht
möglicherweise auf dem Rücken?)
-
trinkt wenig, tunkt aber das Heu ins Wasser und matscht
-
bei Hitze steht er wegen der Bremsen im Stall
-
liegt nicht in der Sonne
-
liegt nie, wälzt sich mal, schläft wohl nicht im Liegen – Unruhe wegen des anderen
Wallachs Andi,
schläft jetzt allein
-
wälzt sich ordentlich (meistens mit Decke bei Regen), schlammverkrustet
-
hat die Regendecke gern, steht dann auch in strömendem Regen draußen
-
steht nachts gern draußen
-
Zink, Vitamin C, Öl kurweise zugefüttert
-
Ingwerpulver (entzündungshemmend!): ging ihm besser, lief gut, war „propper“, fröhlich,
Haut
vielleicht (?) etwas besser
-
Er ist total pingelig, man bekommt nichts übers Futter rein, aber Ingwer (scharf!)
ist kein
Problem.
-
Früher war er der Chef, war leicht reizbar und aggressiv. Jetzt ist Andi der Chef,
seit er groß
ist.
-
Wenn Andi weg ist, wartet er artig, wiehert manchmal.
-
Andi ist offensichtlich Stressfaktor. Wäre er glücklicher ohne ihn?
-
Er hat allein keine Angst.
-
mag die Ponys gern, schmust mit Racker
-
nie Probleme mit Magen-Darm-Trakt
-
sieht älter aus, als er ist, die Augengruben sind deutlich eingefallen
-
allgemeine Untersuchung ohne besonderen Befund
Die Hautveränderungen, die ich gesehen habe, sehen nicht nach Hautpilz aus. Eine frühere
bakteriologische
Untersuchung hat hochgradigen Keimgehalt von Streptococcus equi ssp. equi ergeben. Die anderen
Pferde hatten nie solche Hautveränderungen.
Diagnose: flechtenartiges Exanthem unbekannter Ätiologie
Differenzialdiagnosen
Das Ansprechen der Hautveränderungen auf Imaverol (Enilconazol) spricht für eine Dermatophytose.
Allerdings konnten keine Dermatophyten nachgewiesen werden, und eine Impfung hat den
Zustand
verschlechtert. Petzi hat die Veränderungen seit Jahren, und es sind bei keinem der
anderen Tiere oder
bei den Kindern Hautpilze aufgetreten.
Dermatophyten sind ubiquitär und können sich leicht auf beschädigte Haut aufpflanzen,
sind hier aber
nicht die Ursache. Eine frühere bakteriologische Untersuchung hat einen hochgradigen
Keimgehalt von
Streptococcus equi ssp. equi ergeben. Hierbei handelt es sich um einen Keim der Normalflora
des Pferdes,
der unter bestimmten Umständen zu Infektionskrankheiten wie Druse oder Rhinitis (mit
sekundärer
Abszessbildung der regionalen Lymphknoten) führen kann. Die Isolierung aus den Hautveränderungen
ist
auch als sekundäre Besiedelung der vorgeschädigten Haut zu werten.
Homöopathische Diagnostik
Hierarchisierung nach dem Hering-Kreuz
§ 153
Für ein Pferd ist es sicherlich etwas Besonderes, wenn es gern allein ist, aber es
kommt natürlich
auch auf die mögliche Gesellschaft an.
Wo?
-
Haut: Gesicht, Hals, Brust, Flanke (Rücken)
-
geldstück- bis handtellergroße Ekzeme: graue Krusten, gelbes eingetrocknetes Sekret,
später
Erosionen der Haut, Haare lassen sich leicht ausziehen, brechen aber nicht ab
Wie?
Modalitäten?
-
früher bevorzugt im Fellwechsel, jetzt immer
-
> Ingwer (entzündungshemmend, Haut wird nicht besser, aber er läuft besser)
-
< Regen (ohne Decke), Bedrängen, Körperkontakt, Andi (?)
Womit?
-
Lunge: Asthmaanfälle mit geblähten Nüstern, vor einigen Jahren, sporadisch; einmaliges
Husten, Anstoßen beim Antraben im letzten Herbst
-
Rücken: Senkrücken. Schmerzen?
-
Beine: gelegentlich Lahmheiten; Arthrosen? (keine nähere Beschreibung)
Wer?
-
stolz, leicht beleidigt und persönlich angegriffen
-
ist gern allein
-
wählerisch, pingelig mit dem Futter, sensibel
Repertorisation
Da ich zu diesem Zeitpunkt erst wenig zum „Asthma“ erfahren hatte, habe ich dies bei
der
Repertorisation ([Tab. 1]) außer Acht gelassen.
Tab. 1 Ergebnisse der Repertorisation von Petzi [9].
Rubrik
|
sulph.
|
lyc.
|
staph.
|
phos.
|
bell.
|
sep.
|
lach.
|
sil.
|
calc.
|
|
12
|
12
|
12
|
12
|
12
|
11
|
11
|
10
|
10
|
31
|
30
|
23
|
22
|
20
|
26
|
18
|
23
|
21
|
Wertigkeit
|
Gemüt – hochmütig, arrogant
|
3
|
4
|
2
|
1
|
1
|
1
|
2
|
2
|
1
|
Gemüt – beleidigt, leicht
|
2
|
3
|
3
|
1
|
2
|
2
|
2
|
2
|
3
|
Gemüt – Berührtwerden – Abneigung gegen – allein; amel. wenn
|
1
|
1
|
–
|
3
|
2
|
1
|
2
|
2
|
1
|
Allgemeines – Berührung – agg.
|
3
|
3
|
3
|
2
|
3
|
3
|
3
|
3
|
1
|
Gemüt – Gesellschaft – Abneigung gegen – allein; amel. wenn
|
1
|
2
|
1
|
1
|
1
|
4
|
–
|
–
|
–
|
Gemüt – empfindlich
|
3
|
3
|
3
|
3
|
3
|
2
|
2
|
3
|
2
|
Haut – Hautausschläge – Ekzem
|
4
|
3
|
2
|
3
|
1
|
3
|
1
|
2
|
3
|
Haut – Hautausschläge – Krusten mit – gelb
|
1
|
–
|
2
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
2
|
Haut – Hautausschläge – Krusten mit – grau
|
2
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
–
|
Haut – Hautausschläge – schmerzlos
|
2
|
3
|
1
|
1
|
1
|
–
|
1
|
–
|
–
|
Haut – Hautausschläge – schuppig
|
2
|
1
|
1
|
3
|
2
|
3
|
1
|
2
|
2
|
Haut – Hautausschläge – unterdrückt
|
3
|
2
|
2
|
1
|
2
|
2
|
1
|
1
|
1
|
Rücken – Krümmung der Wirbelsäule
|
3
|
2
|
1
|
2
|
1
|
1
|
1
|
3
|
3
|
Rücken – Steifheit
|
3
|
2
|
2
|
2
|
2
|
3
|
2
|
3
|
2
|
Allgemeines – Wetter – nasses Wetter – aggr.
|
2
|
2
|
1
|
1
|
1
|
2
|
2
|
2
|
3
|
Homöopathische Therapie
Petzi erhält Sulfur C 1000, 3 Globuli auf die Maulschleimhaut.
Begründung der Mittelwahl
Typisch für Sulfur sind die Hautveränderungen, insbesondere das gelbe (= schwefelfarbene)
Sekret.
Sulfur hat auch Asthma, die krankhaften Erscheinungen (Haut/Lunge) wechseln sich ab.
Sulfur ist
ein Mittel für Folgen von Unterdrückung von Krankheitssymptomen (hier mit Imaverol,
früher
Kortison). Der 3. stark betroffene Bereich bei Sulfur sind die Gelenke, die geschwollen
sind
(Chondroitinsulfat im Gelenkknorpel vermindert durch Abbau von Sulfat, Sulfatgehalt
in
Gelenkflüssigkeit erhöht, der Knorpel kann nicht mehr so viel Wasser aufnehmen – schwefelhaltige
Heilbäder werden für Polyarthritis-Patienten genutzt). Nasskaltes Wetter verschlechtert.
Sulfur
mag kein Wasser (Petzi hat kein Problem mit Wasser.). Verkrümmung der Rückenwirbelsäule,
Muskelverspannungen, Muskelschwäche.
Aufmerksam, lernwillig, intelligent, jedoch fehlt ihm die „Entschlusskraft“, sodass
man etwas
Nachdruck braucht; distanziert, lässt nicht jeden an sich heran, bisweilen aggressive
Abwehr.
Differenzialmittel
Lycopodium
reizbar, mürrisch, dominant gegenüber Schwächeren, unterwürfig gegenüber Autoritäten,
nicht gern
allein, braucht aber keinen direkten Kontakt, extreme Dyspnoe mit Nasenflügeln, Schleimauswurf
erleichtert nicht, morgens müde, abends erschöpft
Staphisagria
nervöse Schwäche, sehr empfindlich für die leisesten geistig-seelischen Eindrücke,
bequem und
genusssüchtig, sehr unruhig und widersetzlich, Juckreiz
Phosphorus
kann nicht allein sein, liebevolles, herzliches Wesen, mitleidig
Belladonna
feinsinnig, kooperativ, wenn gesund, plötzlich reizbar und hitzköpfig bis boshaft
bei Krankheit.
Krankheiten treten plötzlich und heftig auf, enden plötzlich; Muskelverspannungen
kommen
plötzlich, wechseln den Ort, gehen plötzlich, Gelenke plötzlich entzündet, Hautentzündung
mit
plötzlicher Hitze, Rötung, Schwellung, Papeln, Pusteln
Sepia
Zustände, die durch Stauungen ausgelöst werden, angelaufene Beine, Verstopfung,
Bindegewebsschwäche, Muskelschwäche, schlapp, lustlos, desinteressiert, reserviert,
will in Ruhe
gelassen werden, braucht Bewegung und neue Anreize, Einzelgänger, der allein sein
kann, aber
Sichtkontakt zu Artgenossen braucht; Muskelverspannungen, Schwäche im Rücken; Ekzem
in den
Gelenkbeugen, Juckreiz (Kopf, Hals, Mähne), verdickte Haut, kreisrunde Flechte
Lachesis
Infektionskrankheiten, drohende Sepsis, eitrige Prozesse; heftiger, erschöpfender
Reizhusten;
Muskelverspannungen Hals, Schulter, links; Hautpilz (links)
Silicea
freundlich, empfindsam, doch auch eigenwillig und halsstarrig, ängstlich, verspannt,
widersetzlich; asthmoide Beschwerden; schwache Rückenwirbelsäule, eitrige Entzündungen,
tiefsitzende Abszesse, nässende Ausschläge
Calcium carbonicum
robust und gutmütig, ruhig, aufgeregt bei Überforderung, kann heftig auf festen Druck
(Sattel)
reagieren; Rückenschwäche (degenerativ); Quaddeln, Bläschen, Pusteln, Juckreiz, Schorf,
neigt zu
Eiter
Mercurius
stinkende Absonderungen, Schleimhautschädigend, „lebendes Barometer“, sehr wetterempfindlich,
agg. Kälte und Nässe, stinkende Schweißausbrüche, unzufrieden
Begründung der Potenzwahl
Vorstellungsgrund sind die Hautausschläge, doch Petzi zeigt deutliche Symptome auf
der Geistes-
und Gemütsebene, sodass ich mit der C 1000 eine Regulation der Lebenskraft erwarte.
Beurteilung des Falls
-
Petzi hat am Anfang sehr gut auf Sulfur reagiert – gute Hautreaktionen, Lunge hat
ausgeschieden
(was mit Schleim einhergeht)
-
Sulfur zu oft gegeben, denn er hat nach der 2. Gabe (und nach der 3.?) noch mal eine
heftige
Erstreaktion gezeigt, hätte länger abwarten müssen
-
Unterdrückung durch Ventipulmin recht eindeutig, sodass ich gehofft hatte, mit Sulfur
alles
wieder ins Lot bringen zu können. Vielleicht hätte er einmal durch den Asthmaanfall
und durch
die Hautverschlechterung durchgehen müssen ohne Therapie (Haut ist ja noch zu schaffen
– z. B.
mit Ekzemerdecke – aber Asthmaanfall?)? Lösung wäre evtl. Sulfur in D 12 gewesen.
Ich habe also noch einige Rubriken dazu genommen, auch wenn die Symptome, die ich
zur Atmung habe,
einfach etwas spärlich sind ([Tab. 2]). Es bleibt bei Sulfur als am besten
passendem Mittel.
Tab. 2 Ergebnisse der 2. Repertorisation von Petzi [9].
Rubrik
|
sulph.
|
ars.
|
lyc.
|
bry.
|
puls.
|
calc.
|
|
7
|
6
|
6
|
6
|
5
|
5
|
10
|
10
|
9
|
7
|
12
|
9
|
Wertigkeit
|
Gemüt – unzufrieden – sich selbst, mit
|
2
|
2
|
1
|
1
|
2
|
–
|
Gemüt – Berührtwerden – Abneigung berührt zu werden
|
1
|
1
|
1
|
2
|
1
|
1
|
Allgemeines – Speisen und Getränke – trockene Speisen – agg.
|
1
|
–
|
2
|
1
|
3
|
3
|
Gesicht – Ausdruck – alt aussehend
|
2
|
2
|
1
|
1
|
3
|
3
|
Atmung – Asthma, asthmatische Atmung – Hautausschlägen; nach unterdrückten
|
2
|
2
|
–
|
–
|
1
|
1
|
Allgemeines – Wetter – windiges und stürmisches Wetter
|
1
|
1
|
1
|
1
|
2
|
–
|
Allgemeines – Wind
|
1
|
2
|
3
|
1
|
3
|
1
|