Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1367568
Röntgendiagnostik von Thoraxerkrankungen
Publication History
Publication Date:
07 May 2014 (online)
Ein Buch, das straightforward konzipiert ist: Röntgenbefundung auf der Grundlage einer einheitlichen Terminologie und standardisierten Systematik.
Für die Terminologie stützt sich das Buch auf das vom Autor entwickelte DDS-System: Doppelbasis-Deskriptions-System. Die erste Basis ist dabei die Einteilung des Thorax in Deskriptionsbereiche, die zweite die Erfassung von Deskriptionsmerkmalen und Schattencharakterisierungen. Die Deskriptionsbereiche umfassen sechs Dimensionen des Thorax (Zwerchfell, Lunge/Hilus/Pleura, Mediastinum, Skelettanteile, umgebende Weichteile, Fremdmaterialien), die Deskriptionsmerkmale vier Dimensionen (Aufhellungen, Schatten, Strukturveränderungen, Form- und Lageveränderungen, jeweils mit bis zu vier Typen). Dieses System wird auf den ersten 50 Seiten ausgeführt und exemplifiziert, zudem in einen systematischen Befundbericht übersetzt.
Dann kann es losgehen. In sechs weiteren Kapiteln auf ca. 180 Seiten wird das DDS-System auf die Themen entzündliche Thoraxerkrankungen, maligne Thoraxerkrankungen, Herz und große Gefäße, Herzinsuffizienz/Lungenstauung und -ödem, interstitielle Lungenerkankungen und Intensivmedizin und Traumatologie angewandt.
Die Bildqualität ist weitgehend gut, sodass alle Befunde gut nachvollzogen und eingeprägt werden können. Die Nagelprobe auf die Bildqualität – Bilder der Lungenstauung – besteht das Buch gut.
Das Buch ist somit zur Einführung in die Röntgenthoraxdiagnostik sehr gut geeignet, vor allem für Studenten und junge Kliniker. Jede Systematik ist gut – Hauptsache, es kommt eine zum Tragen!
Prof. Dr. med. Santiago Ewig, Bochum