Klee H.
Spiroergometrie.
Lern- und Übungsbuch.
Berlin: epubli GmbH; 2013.
1. Auflage, 159 S., 29,99 €
ISBN: 978-3-8442-6865-2
Spiroergometrie ist kein leichtes Laufen. Man muss sich schon mit der Leistungsphysiologie
beschäftigen und benötigt einige Erfahrung, um diese komplexe Untersuchung korrekt
bewerten zu können. Wir haben da unseren Klassiker, den „Wasserman“, und ja, wir haben
auch andere brauchbare deutschsprachige Lehrbücher, aber alle sind lang und die Weg
von Theorie zur Praxis ist beschwerlich. Hier haben wir einmal ein leichtes Buch zum
Thema.
Leicht ist das Buch allein schon vom Gewicht her, kleinformatig, 159 Seiten. Das ist
erst einmal ein Vorteil, denn das kann man überall hin mitnehmen. Aber auch die Struktur
ist einfach gehalten: 28 Seiten Theorie, 4 Seiten Auswertungsstrategie und ansonsten
Beispielauswertungen.
Zu einfach? Nein, das Buch beherzigt die englische Tugend „keep it simple“, aber es
ist nicht simpel, sondern gut geschrieben. Jede Redundanz wurde vermieden, jede Zugangshemmung
durch überkomplexe physiologische Formeln, und zu jeder Aussage findet sich ein Beispielbild
aus der 9-Feldertafel. Die Beispielfälle umfassen jeweils zwei bis maximal vier Seiten,
der Autor leitet uns durch die Befunde und kommt zu einer hervorragenden Kommentierung.
Bild(wieder)erkennung, zunächst ohne Bezug auf konkrete Zahlen, wie dies auch mit
der Lungenfunktion möglich ist, wird großgeschrieben.
Das Buch kann man nur empfehlen. Wer mehr in die Theorie will, dem kann ohnehin geholfen
werden. Wer aber erst einmal einen Einstieg sucht, der findet ihn hier in leicht lesbarer
Form.
Prof. Dr. med. Santiago Ewig, Bochum