Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2015; 20(02): 68-78
DOI: 10.1055/s-0034-1366696
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittelbewertung post AMNOG – Grenzen der Nutzenreflexion durch die Trennung von Kranken- und Pflegeversicherung am Beispiel der Demenz

Drug Assessment Post AMNOG – Limits to Benefit Assessment by Separating Health and Long Term Care Insurance: The Example of Dementia
V. Ulrich
,
C. Maier
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2014 (online)

Zusammenfassung

Die im Zusammenhang mit dem AMNOG in Kraft getretenen Neuregelungen im Bereich der Versorgung mit Arzneimitteln sowie deren Erstattung durch die Krankenversicherung führen insbesondere an der Sektorengrenze zwischen Kranken- und Pflegeversicherung zu Verwerfungen. Eine Nutzenbewertung aus stärker integrierter Sozialversicherungsperspektive stellt eine Möglichkeit zur Überwindung der damit einhergehenden Fehlanreize dar.

Abstract

After two years of benefit evaluation under the AMNOG regime new upheavals emerged at the verge of health insurance and long-term care insurance in Germany. Widening the focus to a more integrated social insurance perspective could overcome the undesired aftermath.

 
  • Literatur

  • 1 IQWiG. Allgemeine Methoden zur Bewertung des Verhältnisses zwischen Nutzen und Kosten. Version 1.0 vom 12.10.2009, Köln: 2009
  • 2 IQWiG. Arbeitspapier Kostenbestimmung. Version 1.0 vom 12.10.2009, Köln: 2009
  • 3 Braun S, Prenzler A, von der Schulenburg JM. Bewertung von Ressourcenverbräuchen im deutschen Gesundheitswesen aus der Sicht der Gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitswesen 2009; 71: 19-23
  • 4 Braun S, Greiner W, von der Schulenburg JM. Die Vermeidung von Pflegekosten bei der Alzheimer-Erkrankung durch Galantamin. Prävention und Gesundheitsförderung 2008; 3: 145-151
  • 5 Leicht H, König HH. Krankheitskosten bei Demenz aus gesellschaftlicher Perspektive, eine Übersicht. Bundesgesundheitsblatt 2012; 55: 677-684
  • 6 Hessel F, Kleinow R, Wasem J. Gesundheitsökonomische und epidemiologische Aspekte von Hirnleistungsstörungen im Alter. Diskussionsbeiträge aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Nr. 2004; 136
  • 7 Luengo-Fernandez R, Leal J, Gray AM. Cost of Dementia in the Pre-Enlargement Countries of the European Union. Journal of Alzheimer’s Disease 2011; 27: 1-11
  • 8 Deutscher Ethikrat. Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Stellungnahme vom 27. Januar 2011. 2011, abrufbar unter: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-nutzen-und-kosten-im-gesundheitswesen.pdf
  • 9 Alzheimer’s Disease International. World Alzheimer Report 2012, Overcoming the stigma of dementia. London: 2012
  • 10 Global Burden of Disease Study 2010. The Lancet 2012; abrufbar unter: http://www.thelancet.com/themed/global-burden-of-disease
  • 11 Prince M. ADI statement, London, 13 December 2012, Initial release of Global Burden of Disease 2010 Study in Lancet. 2012; abrufbar unter: http://www.alz.co.uk/media/121213
  • 12 Deutsche Alzheimer Gesellschaft. Selbsthilfe Demenz, Das Wichtigste 1, Die Epidemiologie der Demenz. Berlin: 2012 abrufbar unter: http://www.deutsche-alzheimer.de/index.php?id=37
  • 13 Statistisches Bundesamt. Pressemitteilung Nr. 280 vom 11.08.2010: Hohe Kosten durch Demenz und Depressionen. Wiesbaden: 2012 abrufbar unter: https://www.destatis. de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2010/08/PD10_280_23631.html
  • 14 Häcker J, Hackmann T, Moog S. Demenzkranke und Pflegebedürftige in der Sozialen Pflegeversicherung – Ein intertemporaler Kostenvergleich. Diskussionsbeiträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Nr. 19, Freiburg: 2007
  • 15 Statistisches Bundesamt. Krankheitskosten 2002, 2004, 2006 und 2008. Fachserie 12, Reihe 7.2, Wiesbaden: 2012
  • 16 Demenz kann jährliche Kosten von mehr als 40.000 Euro verursachen. Mittwoch, 31. August 2011, Deutsches Ärzteblatt 2011; abrufbar unter: 993 http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/47162/Demenz_kann_jaehrliche_Kosten_von_mehr_als_40_000_Euro_verursachen.htm
  • 17 Jessen F, Wiese B, Bachmann C et al. Prediction of dementia by subjective memory impairment: effects of severity and temporal association with cognitive impairment. German Study on Aging, Cognition and Dementia in Primary Care Patients Study Group, Archives of General Psychiatry 2010; 67 (04)  414-422
  • 18 Ruof J, Mittendorf T, Pirk O et al. Diffusion of innovations: treatment of Alzheimer’s disease in Germany. Health Policy 2002; 60: 59-66
  • 19 von der Schulenburg JM, Schulenburg I, Horn R et al. Cost of Treatment and Care of Alzheimer’s Disease in Germany. In: Wimo A, Jönsson B, Karlsson G, et al. (Hrsg) Health Economics of Dementia. Chichester: 1998: Wiley, 217-230
  • 20 von der Schulenburg JM, Horn R, Grobe-Einsler R. Kostenanalyse der Behandlung hirnleistungsgestörter Patienten. Geriatrische Forschung 1995; 5 (01) 31-40
  • 21 Cassel D, Zeiner R. GKV-Arzneimittelmarkt im Zeichen des Arznei-mittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG): Zu Risiken und Nebenwirkungen einer gesundheitspolitischen Regulierungs-Innovation, Teil 1. Die pharmazeutische Industrie 2010; 72 (11)  1858-1864
  • 22 Cassel D, Zeiner R. GKV-Arzneimittelmarkt im Zeichen des Arznei-mittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG): Zu Risiken und Nebenwirkungen einer gesundheitspolitischen Regulierungs-Innovation, Teil 2. Die pharmazeutische Industrie 2010; 72 (12)  2044-2050
  • 23 Cassel D. Arzneimittel-Innovationen im Visier der Kostendämpfungspolitik, Das AMNOG: seine Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. G+G Wissenschaft 2011; 11 (01)  15-24
  • 24 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) Die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a SGB V. 2013, abrufbar unter: http://www.g-ba.de/institution/themenschwerpunkte/arzneimittel/nutzenbewertung35a
  • 25 Cassel D, Ulrich V. Herstellerabgabepreise auf europäischen Arzneimittelmärkten als Erstattungsrahmen in der GKV‐Arzneimittelversorgung. Zur Problematik des Konzepts internationaler Vergleichspreise. Gutachten für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (vfa). Berlin: 2012
  • 26 Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung (AM-NutzenV). Verordnung über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach § 35a Absatz 1 SGB V für Erstattungsvereinbarungen nach § 130b SGB V. Ausfertigungsdatum: 28.12.2010 (BGBl. I, S. 2324). 2010
  • 27 G-BA. Informationen zur Nutzenbewertung. 2014 abrufbar unter: https://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung
  • 28 Krauth C, Hessel F, Hansmeier T et al. Empirische Bewertungsansätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation – ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG). Das Gesundheitswesen 2005; 67 (10) 736-746
  • 29 Bundesverband Deutscher Privatkliniken. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e. V. zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz – PNG). 2012 abrufbar unter: http://www.bdpk.de/media/file/897.BDPK_Stellungnahme_PNG_10_2_2012.pdf
  • 30 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, Gutachten 2005. Kapitel 5. Stuttgart: 2005: 47-60
  • 31 Reese JP, Heßmann P, Seeberg G et al. Cost and Care of Patients with Alzheimer’s Disease: Clinical Predictors in German Health Care Settings. Journal of Alzheimer’s Disease 2011; 27: 723-736
  • 32 Happich M, Schweikert B, Mühlbacher A. Kosteneffektivität von Galantamin in Deutschland. Psychiatrische Praxis 2005; 32 (03) 142-150
  • 33 Kiencke P, Rychlik R, Grimm C et al. Krankheitskosten bei Alzheimer-Demenz. Medizinische Klinik 2010; 105: 327-333
  • 34 von der Schulenburg JM, Greiner W, Jost F et al. Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 2007; 12:  285-290
  • 35 Willke R, Burke LB, Erickson P. Measuring treatment impact: a review of patient-reported outcomes and other efficacy endpoints in approved product labels. Controlled Clinical Trials 2004; 25 (06) 535-552
  • 36 Rawlins M, Barnett D, Andrew S. Pharmacoeconomics: NICE's approach to decision-making. British Journal of Clinical Pharmacology 2010; 70 (03)  346-349
  • 37 Sorenson C. Use of comparative effectiveness research in drug coverage and pricing decisions: a six-country comparison. Issue Brief (Commonwealth Fund) 2010; 91:  1-14
  • 38 Taylor RS, Drummond MF, Salkeld G et al. Inclusion of cost effectiveness in licensing requirements of new drugs: the fourth hurdle. British Medical Journal 2004; 329 (7472) 972-975
  • 39 Hawkes N. Gesundheitsreform in England: Kritik kommt von allen Seiten. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 (10) A-466 / B-402 / C-398
  • 40 Paterson K, McIver L, Booth C. Schnellbewertung neuer Arzneimittel – nur ein Modell für Schottland?. Das Scottish Medicines Consortium. G+G Wissenschaft 2010; 10 (03)  16-23
  • 41 Commenwealth Fund. International Profiles of Health Care Systems: Australia, Canada, Denmark, England, France, Germany, Italy, the Netherlands, New Zealand, Norway, Sweden, Switzerland, and the United States. 2010 abrufbar unter: http://www.commonwealthfund.org/~/media/Files/Publications/FundReport/2010/Jun/1417_Squires_Intl_Profiles_622.pdf
  • 42 Levy AR, Mitton C, Johnston KM et al. International comparison of comparative effectiveness re-search in five jurisdictions: insights for the US. Pharmacoeconomics 2010; 28 (10) 813-830
  • 43 VFA. Positionspapier „Kosten-Nutzen-Bewertung für Arzneimittel“. Berlin: 2006 abrufbar unter: http://www.vfa.de/de/wirtschaft-politik/positionen/position-kosten-nutzen-bewertung.html
  • 44 Schubert C. Frankreich: Gesundheitssystem am Tropf. Deutsches Ärzteblatt 2012; 402
  • 45 Handrock R. Frühe Nutzenbewertung von neuen Arzneimitteln in Deutschland gemäß dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG): Bedeutung für globale, forschende Arzneimittelhersteller. Bayreuth: 2011
  • 46 Deutscher Ethikrat. Demenz und Selbstbestimmung. Stellungnahme, Berlin: 2012 abrufbar unter: http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-demenz-und-selbstbestimmung.pdf
  • 47 Breyer F. Zur Notwendigkeit indikationsübergreifender Nutzenmaße. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2010; 9-14
  • 48 Burls A, Austin D, Moore D. Commissioning for Rare Diseases: View from the Frontline. British Medical Journal 2005; 331: 1019-1021