Übersicht
Größe, Beschaffenheit und wirtschaftliche Bedeutung des deutschen Bezahlsex-Marktes
sind nicht genau bekannt. Auch über psychosoziale Merkmale und Lebenssituationen von
weiblichen, männlichen und trans* Prostituierten und ihren Angehörigen, den im Prostitutionsmanagement
Tätigen sowie der Kundschaft wissen wir wenig. Der Forschungsstand ist lückenhaft,
öffentliche Diskussionen und massenmediale Repräsentationen der Prostitution sind
stark von Stereotypen geprägt. Unbestritten ist jedoch, dass sich mit der Verbreitung
des Internet national und international der Umgang mit Prostitution wandelt. In Deutschland
hat sich die Prostitutionswerbung von Printanzeigen zu großen Teilen auf Internet-Plattformen
verlagert. Dadurch kommt es zu einer Vergrößerung und Ausdifferenzierung des Marktes.
Mit dem kommerziellen Camsex haben sich neue computervermittelte sexuelle Dienstleistungen
etabliert, die teilweise mit Prostitution Hand in Hand gehen. Schließlich ist auch
die Sexarbeiter_innen-Bewegung im Internet aktiv und nutzt die erweiterten Möglichkeiten
der Unterstützung nach innen und Öffentlichkeitsarbeit nach außen. Der Beitrag beschreibt
und analysiert Prostitution in Deutschland und deren aktuellen Veränderungen anhand
vorliegender Studien sowie neuerer Daten zu prostitutionsbezogenen Internet-Angeboten.
Chancen des Empowerment im Sinne einer Verbesserung der Lebens- und Arbeitssituation
von Prostituierten und einer gesellschaftlichen Entstigmatisierung freiwilliger Sexarbeit
werden ebenso thematisiert wie Risiken erneuter Ausgrenzung und Re-Kriminalisierung.
Schlüsselwörter
Camsex - Feminismus - Internet - Menschenhandel - Prostitution - Prostitutionsgesetz
- Sexarbeit