Kardiologie up2date 2014; 10(01): 61-77
DOI: 10.1055/s-0034-1365304
Aortenerkrankungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Residuelle paravalvuläre Prothesenleckage nach TAVI – prognostisch relevant?

Polykarpos C. Patsalis
,
Fadi Al-Rashid
,
Raimund Erbel
,
Philipp Kahlert
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2014 (online)

Preview

Abstract

The occurrence of paravalvular leakages (PVL) after transcatheter aortic valve implantation (TAVI) is frequent, and more than mild PVL have been associated with increased in-hospital mortality and an unfavorable long-term outcome. The higher incidence of PVL after TAVI than after surgical aortic valve replacement obviously relates to the different procedures. With TAVI, the calcified native leaflets are crushed against the aortic anulus during implantation, possibly preventing adequate stent-frame expansion and thus causing PVL. Possible prosthesis/aortic anulus discongruence due to indirect anulus sizing and limited prosthesis sizes available play also an important role. The TAVI operator is often faced with the problem whether or not PVL should be corrected immediately, e.g. by postdilatation, snaring or valve-in-valve implantation. Recently proposed quantitative evaluation of PVL by use of the aortic regurgitation index (ARI), the transaortic pressure gradient ∆PDAP–LVEDP and the myocardial supply-demand ratio (DPTI/SPTI) can facilitate on-table decision making. Upgraded multi-modality imaging by use of 3D-echocardiography and multi-detector computed tomography but also „balloon-sizing“ in cases with borderline anulus sizes may improve valve size selection and thus reduce PVL. In addition, next-generation devices offer dedicated PVL-solutions. This article gives an overview about the grading of PVL after TAVI, its incidence and prognostic impact and reduction strategies.

Kernaussagen
  • Die residuelle paravalvuläre Prothesenleckage (PVL) nach TAVI wird mit einer Häufigkeit von bis zu 80 % beobachtet. Eine mehr als milde PVL tritt dabei in 10 – 20 % der Fälle auf und ist mit einer erhöhten Sterblichkeit assoziiert.

  • Für die PVL-Beurteilung werden in der Regel die Echokardiografie, die Angiografie nach den Sellers-Kriterien und invasive hämodynamische Parameter wie der „aortic regurgitation index“, der ∆PDAP – LVEDP und der „myocardial supply demand ratio“ eingesetzt, für die in Bezug auf die prognostische Relevanz bestimmte Grenzwerte definiert werden konnten. Diese Grenzwerte (ARI < 25, ∆PDAP – LVEDP ≤ 18 mmHg, „myocardio supply demand ratio“ ≤ 0,7) erlauben es, während der Prozedur die Notwendigkeit weiterer interventioneller Maßnahmen wie Nachdilatation der Prothese, „Snaring“ oder Valve-in-Valve-Implantationen abzuwägen, um das Interventionsergebnis hinsichtlich einer PVL zu optimieren.

  • Mittels dreidimensionaler Bildgebung ist es möglich, die häufig nicht zirkuläre Anatomie des Aortenklappenanulus zu erfassen und somit die Limitationen einer einzigen, zweidimensionalen Messung im transösophagealen Langachsenschnitt zu überkommen. Folgende Anulus-Parameter werden bestimmt: minimaler und maximaler Durchmesser, Perimeter und Fläche.

  • Im Falle einer grenzwertigen Anulusgröße, bei der die Auswahl zwischen 2 Prothesengrößen der subjektiven Einschätzung des Interventionalisten obliegt, kann ein Ballon-Sizing die Entscheidung erleichtern.

  • Die Reduktion der PVL bleibt eine aktuelle Herausforderung, insbesondere auch in Anbetracht einer möglichen Ausweitung der TAVI-Indikation auf Patienten mit einem nur moderat erhöhten Risiko für eine chirurgische Therapie. Neben einem verbesserten Screening und verbesserter Implantationstechniken sind auch technische Weiterentwicklungen nötig.