RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00023618.xml
Journal Club Schmerzmedizin 2013; 2(4): 228
DOI: 10.1055/s-0034-1364290
DOI: 10.1055/s-0034-1364290
Highlights aus der medizinischen Forschung
Chronische Schmerzen und Opioidrezeptoren
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Januar 2014 (online)

Exogene und endogene Opioide verhindern Schmerzen unmittelbar nach einer Verletzung. Es bleibt aber unklar, wie das endogene Opioidsystem mit dauerhaften pathologischen Schmerzprozessen umgeht. Eine Hypothese schlägt vor, dass die chronische Opioidgabe die konstitutive Aktivität der μ-Opioidrezeptoren erhöht und damit auch eine physische und psychische Abhängigkeit hervorruft. Inwieweit diese konstitutive Aktivität des Rezeptors auch eine Rolle bei anderen Syndromen spielt, z. B. bei chronischen Schmerzen, ist bislang unklar.