Diabetes aktuell 2013; 11(08): 339
DOI: 10.1055/s-0033-1363648
Magazin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinerausbildung – DEGAM fordert weitere Stärkung der Allgemeinmedizin

Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2014 (online)

 

    Im vergangenen Jahr scheiterte im Bundesrat der Vorschlag, im Zuge der Novellierung der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) ein Pflichtquartal Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr zu integrieren. Die DEGAM ist aber nach wie vor davon überzeugt, dass aufgrund des zukünftig hohen Bedarfs an Hausärztinnen und Hausärzten dieses Fach integraler Bestandteil des Medizinstudiums und der abschließenden Staatsexamensprüfung sein sollte. Um den Studierenden die Wahlfreiheit zu erhalten und zugleich allen einen Einblick in die Ebene der Primärversorgung zu ermöglichen, erneuert die DEGAM ihren Vorschlag, das PJ zukünftig in 4 Quartale zu gliedern.

    DEGAM legt neues Positionspapier vor

    In dem nunmehr vorliegenden Positionspapier bezieht die DEGAM Stellung zu zentralen Fragen im Zusammenhang mit dem PJ-Quartal Allgemeinmedizin. Sie weist darauf hin, dass alle Studierenden ein Recht darauf haben, auch die zahlreichen, häufig nur ambulant behandelten Erkrankungen kennenzulernen, die in der Supramaximalversorgung der Universitätskliniken kaum vorkommen. Es geht darum aufzuzeigen, warum das PJ-Quartal Allgemeinmedizin sinnvoll und im Interesse einer breiten und praxisnahen Ausbildung sogar notwendig ist und welche Inhalte hier vermittelt werden sollten. Mehrere Studien zeigen, dass Praktika in Lehrpraxen auch die Bereitschaft erhöhen, nach dem Studium eine Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin anzustreben. Die Verfasser haben sich mit allen am Pflichtquartal geäußerten Kritikpunkten auseinandergesetzt und präsentieren nun Lösungen und Erklärungen zu den Schritten der Einführung, der Anzahl und Rekrutierung der Praxen, der Sicherstellung der Qualität und der Kosten.


    #

    Positive Argumente für Pflichtquartal Allgemeinmedizin

    Letztlich ergeben sich zahlreiche positive Argumente für die Einführung eines Pflichtquartals Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr: Zentral sind vor allem die Verbesserung der Breite und Qualität der Ausbildung, die Nachwuchsgewinnung sowie die Förderung des gegenseitigen Verständnisses und der Kenntnis wichtiger medizinischer Inhalte der ambulanten Versorgung. Bis 2019 soll das PJ-Quartal Allgemeinmedizin flächendeckend eingeführt sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf jährlich rund 25 Millionen Euro, was durchschnittlich 676 000 Euro pro Standort bedeutet und gut kalkulierbar bleibt. Zudem wird pro Universität eine überschaubare Anzahl von 125 neuen Lehrpraxen benötigt.

    Pressemitteilung DEGAM, 4.11.2013


    #
    #