B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2014; 30(01): 13-16
DOI: 10.1055/s-0033-1361524
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Ist Sitzen eine tödliche Aktivität?

G Huber
1   Universität Heidelberg, Institut für Sport und Sportwissenschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 October 2013

Angenommen durch Review: 15 December 2013

Publication Date:
20 February 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Bedeutung körperlicher Aktivität als tragende Säule von Gesundheit und Wohlbefinden ist umfangreich belegt. Es liegt auch ausreichende Evidenz dafür vor, dass mindestens moderate körperliche Aktivität in einem Umfang von 150 Minuten pro Woche geeignet ist, das Risiko für die meisten chronischen Erkrankungen zu senken. Allerdings zeigen die vorliegenden epidemiologischen Zahlen, dass die wenigsten Menschen diese Minimalforderung erreichen. Inzwischen steigt auch die Evidenz dafür, dass der „Antipode der körperlichen Aktivität“, das Sitzen, extremes Risikopotenzial für die Entstehung chronischer Erkrankungen hat und deshalb aus präventiver Perspektive auf der Interventionsebene dringend zu beachten ist. In dem Beitrag werden die Epidemiologie des Sitzens, der Forschungsstand und die damit verbundenen Pathomechanismen vorgestellt.

Summary

Is sitting a lethal activity?

The importance of physical activity as a fundamental pillar of health and well-being has been extensively documented. There is also sufficient evidence that at least moderate physical activity of about 150 minutes per week is likely to reduce the risk of most chronic diseases. However, epidemiological data shows that very few people reach this minimum requirement. Meanwhile, there is increasing evidence that the „antipode of physical activity“, the sitting time, has a tremendous risk for the development of chronic diseases and is therefore to be considered from a preventive perspective on the level of intervention. In the paper, the epidemiology of sedentary time, the state of research and the associated pathological mechanisms are presented.