Aktuelle Dermatologie 2013; 39(08/09): 306
DOI: 10.1055/s-0033-1360566
Derma-Fokus
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Allergisches Asthma – Neuer Therapie-Ansatz

Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2013 (online)

 
 

Wissenschaftler am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben neue Wege gefunden, wie speziell das allergische Asthma in Zukunft besser behandelt werden könnte. Ihre Ergebnisse haben sie kürzlich in der Online-Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

Die Wissenschaftler stellten zusammen mit der Kinderklinik Erlangen bei asthmatischen Kindern im Alter zwischen 4 und 6 Jahren einen Zusammenhang zwischen dem Botenstoff IL-6 und dem Eiweiß T-bet fest: Je weniger T-bet produziert wird, desto mehr IL-6 wird ausgeschüttet. Der Botenstoff IL-6 fördert die Entstehung spezieller Abwehrzellen, die allerdings die Krankheit verschlimmern. Hingegen ist T-bet eine Art molekularer Schalter, der dafür sorgt, dass vermehrt jene Abwehrzellen entstehen, die antientzündliche und damit mildernde Wirkung auf das Asthma haben.

Immuntherapie und Antikörper

Daraufhin untersuchten die Forscher am Modell, inwieweit sich dieser Zusammenhang mit einer Immuntherapie beeinflussen lässt. Und siehe da: Es wurde weniger IL-6 und dadurch auch weniger IL-17A, einem der Hauptverursacher von allergischem Asthma, produziert. Dadurch entstanden wiederum weniger Abwehrzellen, die das Asthma verschlechtern. In weiteren Studien müssen die Wissenschaftler jetzt klären, warum bei einer solchen Therapie weniger IL-6 produziert wird.

In einem weiteren Experiment setzten die Forscher anstatt der Immuntherapie spezielle Antikörper ein, die die Signalübertragung von IL-6 blockierten. In der Folge ging die Entzündung ebenfalls zurück. Zudem fanden die Wissenschaftler Th2- und Th17-Zellen, die als Hauptverursacher von allergischem Asthma gelten. Die Erkenntnisse der Forscher könnten dazu beitragen, neue Therapieansätze für allergisches Asthma bei Kindern zu finden.

Nach einer Mitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


#
#