Wie praxistauglich ist die Fotometrie?
Die Masterarbeit
Ein wichtiger Bestandteil der physiotherapeutischen Untersuchung ist die Haltungsbeurteilung.
Hilfreich können dabei Messverfahren wie die Fotometrie sein, bei der der Therapeut
die Körperhaltung mittels Digitalkamera erfasst und mithilfe eines entsprechenden
Programms dokumentiert. Camilla Kapitza wollte wissen, wie es um die Güte solcher
Messungen steht. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit den drei Gütekriterien
Validität (Misst das Instrument, was es messen soll?), Intra-Tester-Reliabilität (Kommt
der gleiche Untersucher zum gleichen Ergebnis?) und Änderungssensitivität (Entdeckt
das Messinstrument eingetretene Veränderungen?) der Fotometrie bei der Beurteilung
des Schultergürtels.
Dazu bildete die Therapeutin zwei Probandengruppen, bei denen sie vor dem Foto Marker
an verschiedenen knöchernen Referenzpunkten von Schultergürtel und Kopf platzierte.
In der Gruppe A untersuchte sie die Haltung des Schultergürtels von 48 Gesunden (36
Frauen, 12 Männer) im Alter von 19 bis 46 Jahren: Sie ermittelte sechs Winkel und
fünf Abstände, mit deren Hilfe sich Skapulabewegungen, kraniozervikaler Winkel, thorakale
Kyphose und ein möglicher Schulterschiefstand erfassen lassen. In dieser Probandengruppe
bestimmte die Therapeutin die Intratester-Reliabilität durch zwei Messungen im Abstand
von drei Wochen sowie die Validität, indem sie die Messergebnisse mit denen eines
digitalen Inklinometers, eines CROMs (Cervikal Range of Motion Instrument) und eines
Zentimetermaßes verglich.
Die Änderungssensitivität ermittelte die Therapeutin in der Gruppe B (24 Probanden,
jeweils zwölf Männer und zwölf Frauen mit klinisch relevanten Veränderungen des Schultergürtels).
Hier erfasste sie drei Winkel und zwei Abstände jeweils vor und nach einer Therapieserie
von durchschnittlich neun Wochen. Die Probanden beurteilten zusätzlich selbst ihren
Gesundheitszustand und ihre Körperhaltung.
Ergebnisse
Camilla Kapitza hat herausgefunden, dass ...
-
> ...die Messergebnisse der Fotometrie mittel bis stark mit denen der anderen drei
Messverfahren übereinstimmen. Das dazu berechnete statistische Maß, der Korrelationskoeffizient,
lag bei den Winkelmessungen zwischen 0,65 und 0,95 und bei den Abstandsmessungen zwischen
0,57 und 0,96 (höchster erreichbarer Wert ist „1“).
-
> ...die Intratester-Reliabilität der Fotometrie gut bis sehr gut ist. Der Intraklassenkorrelationskoeffizient
(ICC) lag bei den Winkelmessungen zwischen 0,77 und 0,96 und bei den Abstandsmessungen
zwischen 0,62 und 0,93 (höchster erreichbarer Wert ist ebenfalls „1“).
-
> ...die Fotometrie zwar Veränderungen der Haltung des Schultergürtels erfassen kann,
die Haltungsänderung aber ab und an so gering ist, dass sie unter Umständen den Messfehler
des Instrumentes nicht übersteigt.
Fazit
Zusammenfassend kann Camilla Kapitza festhalten, dass...
-
> ... die Fotometrie ein valides und reliables Messinstrument ist, um die Position
des Schultergürtels zu beurteilen.
-
> ... insbesondere die Winkelmessungen gute Resultate erzielten.
-
> ... die Fotometrie nur eingeschränkt geeignet zu sein scheint, Veränderungen des
Schultergürtels zu messen.
→ Kapitza C. Gütekriterien der Fotometrie als Messinstrument zur Evaluierung der Position
des Schultergürtels bei Probanden/innen mit und ohne verminderte Funktionsfähigkeit
der Schulter und Haltungsauffälligkeiten des Schultergürtels. Masterarbeit an der
Hochschule Hildesheim; 2013