Geburtshilfe Frauenheilkd 2013; 73(12): 1194-1198
DOI: 10.1055/s-0033-1360175
GebFra HandsOn
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Benigne Erkrankungen von Ovar und Tube

Teil 2: Keimzelltumoren und Stromatumoren (Keimstrang-Stromatumoren)

Authors

  • Andreas Müller

  • Johannes Lermann

  • Peter Oppelt

  • Ralf Dittrich

  • Matthias W. Beckmann

  • Stefan P. Renner

Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2013 (online)

Preview

Step 1: Keimzelltumoren

Reifes zystisches Teratom (Dermoid)

Reife zystische Teratome entstehen aus totipotenten Keimzellen und bestehen aus Geweben, die einem, 2 oder sogar allen 3 Keimblättern entsprechen können ([Abb. 1]). Es wird angenommen, dass diese Tumoren bereits frühzeitig und aus einzelnen Keimzellen entstehen. Die Gonozyten wandern in der 5.–6. Embryonalwoche aus dem Entoderm der Dottersackwand in die eigentliche Ovarialanlage ein – zumindest spricht ihr anatomisches Vorkommen entlang dieses Migrationswegs für diese Entstehungstheorie.