Dialyse aktuell 2013; 17(8): 419-425
DOI: 10.1055/s-0033-1359376
Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gefäßverkalkungen – Neue Einsichten in die Pathomechanismen

Cardiovascular calcification –New insights into the pathomechanisms
Thilo Krüger
1   Abteilung für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen, Uniklinik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. Jürgen Floege)
,
Georg Schlieper
1   Abteilung für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen, Uniklinik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. Jürgen Floege)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2013 (online)

Preview

Die urämische Gefäßverkalkung ist mit der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität von Dialysepatienten assoziiert. Die Untersuchung der Entstehung der Gefäßverkalkung, die Diagnostik des kardiovaskulären Systems und mögliche neue Therapien von Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz stehen im Fokus der nephrologischen Forschung. Mittlerweile wird die Gefäßverkalkung als ein aktives biologisches Geschehen akzeptiert. Im Rahmen dessen wurden in der letzten Zeit Faktoren identifiziert, die mit der Prävalenz und Inzidenz der Verkalkung in Zusammenhang gebracht werden konnten. Hierzu gehören aktive zelluläre Mechanismen wie auch eine Reihe von Verkalkungsinhibitoren. Solche Parameter sind mit Einschränkungen zur Diagnostik, zur Risikostratifizierung und zum Therapiemonitoring geeignet. In dieser Übersichtsarbeit werden wir den aktuellen Stand der Pathomechanismen der Gefäßkalzifikation erläutern sowie diese letzten Erkenntnisse zusammenfassen. Für fast alle an der kardiovaskulären Verkalkung beteiligten Laborparameter ist ein direkter Zusammenhang zum Knochenstoffwechsel nachzuweisen, was die Bedeutung der „Knochen-Gefäß-Achse“ unterstreicht. Darüber hinaus werden wir neue therapeutische Strategien diskutieren.

Uremic vascular calcification is associated with cardiovascular morbidity and mortality of patients undergoing hemodialysis. The investigation of the pathogenesis of vascular calcification, the diagnostics of the cardiovascular system and possible new therapeutic strategies of patients with chronic renal failure are in the center of nephrologic research. Meanwhile, vascular calcification is accepted as an actively driven biological process. In the last years, several factors were identified that are associated with the prevalence and incidence of calcification processes. These factors are e. g. related to active cellular mechanisms as well as several inhibitors of calcification. They are – with some limitations – useful in the diagnosis, for risk stratification and therapy monitoring. In this review, we will explain the present state of pathomechanisms of vascular calcification and summarize the latest insights. Nearly all parameters of cardiovascular calcification are directly related to bone metabolism, emphasizing the significance of the „bone vascular axis“. In addition, we will discuss new therapeutic strategies.