Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Studie untersucht Eigenschaften von Teilnehmern und Nichtteilnehmern eines modernen
Tabakentwöhnungsprogramms für Rehabilitationskliniken sowie die Effekte des Programms
auf das Rauchverhalten der Teilnehmer.
Methodik: Rauchende Patienten (N=313) aus 10 bayerischen Reha-Kliniken, davon 203 Teilnehmer
und 110 Nichtteilnehmer eines neu implementierten Gruppenprogramms, wurden bei Aufnahme
und Entlassung zu Soziodemografie, Rauchverhalten und Änderungsbereitschaft schriftlich
befragt.
Ergebnisse: Univariate Analysen ergaben keine Unterschiede zwischen Kursteilnehmern und Nichtteilnehmern
hinsichtlich Soziodemografie und Rauchverhalten. Die multivariate Analyse identifizierte
eine höhere Aufhörintention, das Stadium der Absichtsbildung und den Familienstand
„ledig“ als signifikante Prädiktoren der Teilnahme. Im Rahmen der Reha führten 42,6%
der Kursteilnehmer einen Rauchstopp durch, 18,2% blieben bis zum Reha-Ende abstinent
(Intention-to-treat). Diese Raten sind signifikant höher als bei Nichtteilnehmern
(Stopp: 16,9%; Abstinenz: 1,8%).
Schlussfolgerungen: Für die Teilnahme an einem Tabakentwöhnungsprogramm in der Reha ist in erster Linie
die Aufhörmotivation entscheidend. Das untersuchte Programm kann aufhörwillige Raucher
beim Rauchstopp unterstützen.
Abstract
Objective: The focus of investigation in this study were the characteristics of participants
and non-participants in a modern smoking cessation programme for inpatient rehabilitation
centres as well as the effects of the programme on participants’ smoking behavior.
Methods: Smoking patients (N=313) from 10 Bavarian rehabilitation centres including 203 participants
and 110 non-participants of a newly implemented group programme were asked about socio-demographics,
smoking behaviour and willingness to change both at the beginning and at the end of
their inpatient stay.
Results: Univariate analyses showed there to be no difference between participants and non-participants
with regard to socio-demographics and smoking behaviour. Multivariate analyses detected
a higher intention to quit smoking, the stage of contemplation, and the marital status
“single” to be significant predictors of participation. 42.6% of participants stopped
smoking during their stay, 18.2% were abstinent until the time of discharge. These
rates are significantly lower among non-participants (stop: 16.9%; abstinence 1.8%).
Conclusion: Participation in a smoking cessation programme essentially depends on a smoker’s
motivation to quit. The investigated programme can provide useful support for smokers
willing to quit.
Schlüsselwörter
Tabakentwöhnung - Raucher - Gruppenprogramm - medizinische Rehabilitation - Teilnahme
Key words
smoking cessation - smokers - group programme - rehabilitation centre - participation