Der Klinikarzt 2013; 42(9): 416-420
DOI: 10.1055/s-0033-1358596
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Rezept für Bewegung – Einsatzmöglichkeiten für Arzt und Patient

Exercise prescription for health – Benefit for practitioner and patients
Herbert Löllgen
1   Praxis für Innere Medizin, Sportmedizin, Kardiologie, Sportkardiologie, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention, Remscheid
,
Jürgen Wismach
2   Vorsitzender des Sportärztebund Berlin, Praxis für Orthopädie, Sportmedizin, Akupunktur, Manuelle Medizin und Chirotherapie, Berlin
,
Wilfried Kunstmann
3   Bundesärztekammer, Dezernat 1, Prävention, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2013 (online)

Preview

Zahlreiche Studien der letzten Jahre und Jahrzehnte haben gezeigt, dass regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität die Häufigkeit von Erkrankung und Sterblichkeit in einem erheblichen Umfang senken können. Dies gilt für viele kardiovaskuläre Erkrankungen, aber auch Tumorleiden, Diabetes mellitus, metabolische Erkrankungen und verschiedene andere mehr. Dennoch hat der Prozentsatz der Menschen in Deutschland, die regelmäßig körperlich aktiv sind, in den letzten 10 Jahren nicht entscheidend zugenommen. Viele Gründe werden von den Menschen vorgebracht, warum sie sich nicht bewegen, aber mehrere Stunden am Tage vor dem Bildschirm (TV, PC, Videospiele) sitzen. Als motivationssteigernd wird ein Rezept für Bewegung diskutiert, das in den letzten Jahren zunehmend beworben und allmählich in vielen Ländern eingeführt wird. In der vorliegenden Übersicht werden unterschiedliche Rezepte für Bewegung und die Möglichkeiten seines Einsatzes für Arzt und Patient dargestellt.

Many prospective cohort studies and meta-analysis have shown that regular physical activity reduces morbidity and mortality. This holds true for cardiovascular and metabolic diseases including diabetes mellitus, but also for some kinds of cancer, as well as dementia and stroke. In contrast, the number of subjects regularly engaged in physical activity is by far lower than is to be expected from standard recommendations. In addition, screen time that is sitting in front of a PC or TV over long periods of time, is a new but significant additional risk factor. Exercise prescription, introduced in many countries, is an useful approach to get people to exercise and to be active, especially during leisure time. This review informs on a variety of exercise prescription types in Germany and how the practitioner and patient may earn benefit from prescribing exercise.