Frauenheilkunde up2date 2015; 9(1): 71-85
DOI: 10.1055/s-0033-1358084
Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geburtshilfliche Notfälle

Franz Kainer
,
Julia Knabl
,
Susanne Rauber
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2015 (online)

Preview

Einführung

Bedeutung. Bei geburtshilflichen Notfallsituationen ist eine umgehende Therapie erforderlich, da neben mütterlichen Risiken in vielen Fällen auch das fetale Wohlbefinden beeinträchtigt ist. Eine Dekompensation des maternalen Herz-Kreislauf-Systems führt rasch zu einer Minderperfusion der Plazenta mit Hypoxiegefährdung des Feten.

Die Erstversorgung bei Bewusstlosigkeit der Schwangeren unterscheidet sich nicht von den Maßnahmen außerhalb der Schwangerschaft.

Freimachen der Atemwege mit Sauerstoffgabe und Volumengabe sind Primärmaßnahmen, die vor einer exakten Diagnosestellung erfolgen. Da in der Schwangerschaft nur wenige typische Notsituationen auftreten, kann meist rasch eine zuverlässige Diagnose gestellt und eine entsprechende Therapie eingeleitet werden.