Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2014; 8(6): 377-390
DOI: 10.1055/s-0033-1358061
Perioperative Medizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährungstherapie

Authors

  • M. Hausdörfer

    1   Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
  • M. Fedders

    2   Krankenhausapotheke, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
  • A. Weimann

    1   Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Klinikum St. Georg gGmbH, Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2014 (online)

Preview

Das postoperative Wohlbefinden des Patienten und eine schnelle Genesung mit möglichst kurzem Krankenhausaufenthalt stehen heutzutage sowohl beim Patienten als auch aus ökonomischer Sicht im Vordergrund. Daher wurden in den letzten Jahren zunehmend Fast-Track-Programme in den klinischen Alltag implementiert. Das beinhaltet eine Vorgehensweise, die nicht nur den chirurgischen Aspekt berücksichtigt, sondern auch die metabolische Komponente mit einbezieht.

Ziel ist es, eine verminderte Kalorienaufnahme perioperativ zu vermeiden, den Patienten schnell wieder zu mobilisieren, um so das Risiko für Komplikationen zu senken und den Krankenhausaufenthalt möglichst kurz zu halten.

Die vorliegende Übersicht zur perioperativen Ernährung bezieht sich auf die aktuelle S3-Leitlinie Klinische Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V., die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e. V. erarbeitet wurde.