RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1357315
17. AKTX-Pflegesymposium
24./25.10.2013 in Frankfurt am MainPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Oktober 2013 (online)
Der AKTX-Pflege e. V. veranstaltet am 24. und 25.10.2013 in Frankfurt am Main zum 17. Mal das Pflegesymposium. Das Programm umfasst viele interessante Beiträge und eine Posterausstellung.
Wir freuen uns, Sie zu unserem 17. Pflegesymposium am 24./25.10.2013 nach Frankfurt am Main einladen zu können. Zum 17. Mal treffen sich Pflegende aus allen Transplantationszentren Deutschlands, um neue Aspekte in der Transplantationspflege und -medizin vorzustellen und zu diskutieren. Die Resonanz auf die bisherigen Symposien hat uns gezeigt, wie groß das Interesse ist, sich über diese Themen auszutauschen.
Vielversprechendes Programm
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches und vielschichtiges Programm. Dr. phil. Katharina Tigges-Limmer, Bad Oyenhausen, spricht zum Thema "Psychologische Versorgung von Patienten mit VAD". Dr. Dr. Uwe Schulz, Bad Oeynhausen, wird uns über "Therapiestrategien bei Lungenhochdruck vor HTx" berichten. Dr. Daniela Watzke, Mitarbeiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), wendet sich dem Thema "Organspende verdient Vertrauen" zu. Lara Marks und Sandra Köhler, Köln, widmen sich den Themen "Resümee nach 2 Jahren der Einführung von Ablaufstandards zur Versorgung von Patienten vor und nach der Transplantation" und "Pflegerische Unterschiede Jugendlicher zu Erwachsenen auf peripherer Station". Ulla Busch, Regensburg, stellt uns die "Einführung der Pflegevisite" vor.
Auch aus dem intensivmedizinischen Bereich werden wir uns einigen Themen widmen: "Aufgaben der Intensivpflege im Rahmen der Organtransplantation" stellt uns Gerhard Schwarzmann, Frankfurt am Main, vor, Alexander Forster, Heidelberg, spricht über "Angehörige auf der Intensivstation – Ent- oder Belastung: Höhen und Tiefen bei der Besuchszeitregelung" und Christina Weber, Witten/Herdecke, wendet sich dem Thema "Erleben eingeschränkter Kommunikation während der Beatmung" zu. Katharina Biernath, Essen, wird uns die "Praxisanleitung Tx in der Kinderkrankenpflege" vorstellen. Prof. Christiane Kugler, Witten/Herdecke, spricht zur "Auswertung der Studie Arbeitszufriedenheit in der Tx-Pflege".
Das Thema "Ständige Fortbildung in der Transplantationspflege – ein Hut für alle" präsentiert Evelin Homburg, Aachen. Selbstverständlich werden wir uns auch wieder pädiatrischen Themen widmen, etwa dem Thema "Nierentransplantation bei Kindern und Jugendlichen – eine interdisziplinäre Herausforderung" von Dr. Heiko Billing, Heidelberg. Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, eine sehr interessante Posterausstellung anbieten zu können.
#
Kommen Sie nach Frankfurt am Main
Wir freuen uns sehr, Sie nach Frankfurt am Main einladen zu dürfen! Kommen Sie, um in angenehmer Atmosphäre mit Kollegen und Vertretern anderer Berufsgruppen fachliche Fragen zu erörtern. Neben sehr interessanten Symposiumstagen hoffen wir, Ihnen auch einen Eindruck von der Lebhaftigkeit und Attraktivität der Metropole vermitteln zu können.
Einer sehr guten Tradition folgend findet unser Symposium parallel zur Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft e. V. (DTG) statt. An dieser Stelle möchten wir der DTG – insbesondere Prof. Ingeborg A. Hauser, Frankfurt am Main – für die Unterstützung sehr herzlich danken. Weitere Informationen können Sie unter www.aktxpflege.de nachlesen und sich dort zum Symposium anmelden.
Petra Hecker, Berlin


Geschäftsstelle
Arbeitskreis Transplantationspflege e. V.
Petra Hecker
Gregoroviusweg 12
10318 Berlin
Tel.: 030/5030814
Fax.: 030/50176800
E-Mail: info@aktxpflege.de
Internet: www.aktxpflege.de
#
#

