Trautmann A, Kleine-Tebbe J.
Allergologie in Klinik und Praxis.
Stuttgart: Thieme Verlag; 2013. 564 S. mit 205 Abb., 129,99 €
ISBN: 978-3-13-142182-1
Allergische Atemwegserkrankungen stellen einen Großteil pneumologischer Tätigkeit
dar. Dennoch ist die Allergologie in Deutschland ein Querschnittsfach und seitens
des Berufsstandes „nur“ eine Subspezialität, sodass sich Pneumologen im Wesentlichen
mit allergischen Atemwegserkrankungen, seltenen allergischen Lungenerkrankungen wie
der Hypersensitivitätspneumonitis/exogene allergische Alveolitis beschäftigt sehen.
Vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, in denen es Allergologen als hauptamtliche
Fachärzte gibt, viel wichtiger aber vor dem Hintergrund, dass Patienten mit allergischen
Erkrankungen meist an mehreren Organen Manifestationen aufweisen und auch andere allergologische
Manifestationen wie Kontaktdermatosen, Arzneimittelreaktionen etc. den Pneumologen
beschäftigen können, erscheint es sinnvoll, sich entsprechend mit Literatur zum Studium
oder zum Nachschlagen zu versorgen und somit erscheint es auch für den Pneumologen
sinnvoll, sich entsprechend zu rüsten.
Hierzu unterbreiten die Kollegen Trautmann und Kleine-Tebbe, beides hauptamtlich Dermatologen
mit jedoch breiter allergologischer Praxis die 2. Auflage ihrer „Allergologie in Klinik
und Praxis, Allergene – Diagnostik – Therapie“. Es handelt sich dabei um ein äußerst
lesenswertes, prägnant und absatzweise, meist in Stichworten gegliedertes Nachschlagewerk,
das sehr ausführlich mit großer praktischer Relevanz allergische Erkrankungen abhandelt.
Das Buch ist übersichtlich und sehr nachvollziehbar gegliedert. Dem Grundlagenteil
wird kein allzu großer Raum gewidmet, dafür finden sich die klinischen Syndrome allergologischer
Erkrankungen sehr übersichtlich und klinisch brauch- und rasch nachschlagbar aufgezählt.
Insbesondere den Arzneimittelreaktionen wird ein breites Kapitel gewidmet, aber auch
Allergie und Umwelt, psychogene Symptome und nicht zuletzt die Notfalltherapie finden
Erwähnung.
Im Unterschied zu anderen Lehrbüchern ist in diesem Nachschlagewerk wenig Raum für
ausführliche und epische Darstellungen, sondern die wesentlichen Leitsymptome, Laborbefunde,
Differenzialdiagnosen und aktuelle Therapieempfehlungen werden stichpunktartig und
rasch extrahierbar dargestellt.
Insofern wird „Allergologie in Klinik und Praxis“ dem Anspruch, ein wirklich klinisch
und praktisch relevantes Nachschlagewerk für das Querschnittsfach Allergologie darzustellen,
gerecht und stellt eine ansprechende Mischung aus umfänglicher Darstellung der Teil-
und Grenzgebiete der Allergologie bei gleichwertiger Kompaktheit dar.
Den Pneumologen ist die Anschaffung dieses Buches zu empfehlen.
Prof. Dr. med. J. Chr. Virchow, Rostock