Zentralbl Chir 2013; 138(4): 403-409
DOI: 10.1055/s-0033-1350712
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Multizentrische Ergebnisse der chirurgischen Therapie der Karzinome des ösophagogastralen Übergangs[*]

Surgical Treatment of Carcinomas of the Oesophagogastric Junction – Results Achieved in Multicentre Studies
R. Steinert
1   AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
2   Klinik für Allgemein- & Viszeralchirurgie, Krankenhaus Salzkotten, Salzkotten, Deutschland
,
I. Gastinger
1   AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
K. Ridwelski
1   AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
3   Klinik für Allgemein- & Viszeralchirurgie, Klinikum Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
H. Ptok
1   AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
4   Chirurgische Klinik, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Cottbus, Deutschland
,
S. Wolff
1   AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
3   Klinik für Allgemein- & Viszeralchirurgie, Klinikum Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
F. Meyer
1   AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
3   Klinik für Allgemein- & Viszeralchirurgie, Klinikum Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
R. Otto
1   AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
H. Lippert
1   AN-Institut für Qualitätssicherung in der operativen Medizin, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
3   Klinik für Allgemein- & Viszeralchirurgie, Klinikum Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs stellen eine eigene Entität dar. Die Prognose ist im Vergleich zu den distalen Magenkarzinomen schlechter. Multizentrische Daten der Versorgungsforschung sollen die aktuelle Behandlungssituation besonders auch nach Etablierung der neoadjuvanten Verfahren zeigen. Patienten und Methode: Im Rahmen der prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie QCGC 2 (Deutsche Magenkarzinomstudie 2) wurden im Zeitraum vom 01. 01. 2007 bis 31. 12. 2009 544 Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs (AEG 1–3) erfasst. Ergebnisse: Die Patienten wurden in 108 (76,6 %) der 141 beteiligten Kliniken operiert. Bei 391 (82,5 %) Patienten war eine R0-Resektion möglich. Fast 60 % der AEG-Tumoren wurden in Kliniken operiert, die weniger als 10 Kardiakarzinome/Untersuchungszeitraum (3 Jahre) behandelten. Endosonografiert wurde in 283 Fällen (53 %), und die Rate der neoadjuvanten Behandlung lag bei 34,4 % (n = 187). Eine intraoperative Schnellschnittuntersuchung erfolgte bei 242 Patienten (60,8 %). Bei dem sehr heterogenen Eingriffsmuster wurde neben einem eingeschränkten transthorakalen Vorgehen (20 %) eine Rate mediastinaler Lymphadenektomien von 47 % beobachtet. Die Hospitalletalität betrug 6,6 %. Die Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs zeigten stadienunabhängig ein signifikant kürzeres medianes Überleben (25 Monate) als die distalen Karzinome des Magens (38 Monate). Auch die 5-JÜR sind mit 33,1 % für die AEG-Patienten deutlich schlechter gegenüber 41,4 % für Patienten mit einem distalen Magenkarzinom. Ein Überlebensvorteil durch eine neoadjuvante Behandlung konnte im vorliegenden Krankengut nicht signifikant nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Die flächendeckenden Ergebnisse nach Behandlung der Karzinome des ösophagogastralen Übergangs können auch nach der Etablierung multimodaler Verfahren nicht zufriedenstellen. Besonders moderne diagnostische und operative Strategien müssen breiter eingesetzt bzw. geändert werden. In dieser Hinsicht erscheint eine Zentralisierung dieser Entität sinnvoll.

Abstract

Background: Adenocarcinomas of the oesophagogastric junction are increasingly being considered as a separated tumour entity. The prognosis is rather poorer compared with that for distal gastric cancer. Data from a multicentre study as part of research on clinical care aim to reflect the current situation in surgical treatment after inauguration of neoadjuvant modalities. Patients and Method: As part of the ongoing prospective multicentre observational study QCGC 2 (German Gastric Cancer Study 2), 544 adenocarcinomas of the oesophagogastric junction (AEG 1–3) were registered from 01/01/2007 to 12/31/2009. Results: Patients underwent surgical intervention in 108 (76.6 %) of the 141 surgical departments which provided data to the study. In 391 patients (82.5 %), R0 resection was achieved. Almost 60 % of the carcinomas of the oesophagogastric junction were approached in departments with no more than 10 of these tumour lesions through the whole study period (3 years). Endoscopic ultrasonography was performed in 283 cases (53 %); the rate of neoadjuvant treatment was 34.4 % (n = 187). Intraoperative fresh frozen section was only included in intraoperative decision-making in 242 patients (60.8 %). In the revealed heterogeneous spectrum of surgical interventions, a limited number of transthoracic approaches (20 %) and a mediastinal lymphadenectomy rate of only 47 % were found. Hospital lethality was 6.6 %. In the adenocarcinomas of the oesophagogastric junction, a significantly lower median survival (25 months) compared with distal gastric cancer (38 months) was observed depending on the tumour stage. In addition, 5-year survival rate of AEG patients (33.1 %) was distinctly lower than for patients with distal gastric cancer (41.4 %). There was no significantly better survival by neoadjuvant treatment in the group of investigated patients. Conclusion: The results in the treatment of carcinomas of the oesophagogastric junction in the multicentre setting including surgical departments of each profile and region even after introduction of multimodal therapeutic concepts are not satisfying. In particular, modern diagnostic and surgical strategies need to be widely used or their percentage has to be increased. In this context, centralisation of the surgical care of this specific tumour entity appears reasonable.

* In Dankbarkeit Herrn Prof. Dr. Dr. H. Lippert aus Anlass seiner Emeritierung gewidmet.