Key words pilot scheme - young health professionals - Young Forum - German Society of Orthopedics
and Traumatology
Das Junge Forum der DGOU (JF) sieht sich als Interessensvertretung junger Orthopäden
und Unfallchirurgen. Neben allgemeinen berufspolitischen Themen beschäftigt sich das
JF mit der Nachwuchsgewinnung für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie (O&U) und
versucht, das Interesse und die Begeisterung für O&U durch neuartige Lehrangebote
zu wecken.
Ein vielversprechendes Beispiel stellt das neu in den Lehrkatalog der Universitätsmedizin
Göttingen (UMG) implementierte Wahlfach "Einführung in die Orthopädie und Unfallchirurgie
für Studierende in der Vorklinik" dar. Die Idee für eine derartige Lehrveranstaltung
ist aus dem Jungen Forum der DGOU und den YOUNGSTERN heraus entstanden. Zunächst wird
das Wahlfach jedoch als universitätsinternes Pilotprojekt von der unfallchirurgischen
Klinik der UMG durchgeführt (Organisation: Dr. med. Jan Philipp Schüttrumpf).
Startschuss war im Wintersemester 2012/2013, und es nahmen insgesamt 21 Studierende
an der Veranstaltung teil (18 Frauen und 3 Männer). Eigentlich war die Veranstaltung
nur für 16 Teilnehmer angedacht, da es jedoch zu einer Bewerbung von 9 Studierenden
pro Platz gekommen war (144 Bewerber für 16 Plätze), wurde die Kapazität auf 25 Kursplätze
aufgestockt. Zum vereinbarten Termin erschienen dann allerdings nur 21 der 25 angemeldeten
Teilnehmer (‣ Abb. [
1
]).
Abb. 1 Die 21 Teilnehmer des Wahlfachs und die Dozenten der Abteilung für Unfallchirurgie
(ganz rechts: Dr. med. Schüttrumpf).
An der UMG müssen für Wahlfächer insgesamt mindestens 16 Theorie- und 10 Praxisstunden
angeboten werden. Der grobe Aufbau des Wahlfachs soll im Verlauf kurz skizziert werden:
Theorieteil
Tag 1 (9:00 bis 17:00 Uhr)
Am Samstagmorgen, dem 12.01.2013, ging es um 9:00 Uhr mit einer allgemeinen Begrüßung
und Einführung los. Der weitere Tag war jeweils gegliedert in Vortragsblöcke zu speziellen
Themenkomplexen:
Der Weg zum Facharzt für O&U
Anamnese und klinische Untersuchung
Arthroskopische Chirurgie und Sporttraumatologie
Bildgebende Diagnostik
Allgemeine Frakturlehre und Behandlungsstrategien (konservativ / operativ)
Plastisch rekonstruktive Verfahren und Nahttechniken
mit anschließenden Workshops in Kleingruppen:
Tag 2 (9:00 bis 17:00 Uhr)
Der zweite Tag war ebenfalls unterteilt in Vorlesungseinheiten:
sowie ergänzende Kleingruppen-Workshops:
Osteosynthesekurs mit Videodemonstration
Schockraum-Szenarios mit Videodemonstration
Anlage einer Thoraxdrainage am Schweinethorax
Am Ende des zweiten Tages wurde zur Erfolgskontrolle eine Abschlussklausur mit 32
Multiple-Choice-Fragen über den Lernstoff der beiden Kurstage geschrieben.
Praxisteil
Zur Erlangung der 10-stündigen Praxiseinheit werden die Studierenden im unfallchirurgischen
Bereitschaftsdienst jeweils einen diensthabenden Kollegen der Abteilung für Unfallchirurgie
begleiten und im Sinne von "hands on", wenn möglich, unter Supervision einfache chirurgische
Prozeduren durchführen. Der praktische Teil gliedert sich dabei in Einheiten von 2-mal
5 Stunden.
Fazit
Die bisherige Organisation und Durchführung verlief reibungslos, und das Wahlfach
wird im Sommersemester 2013 wieder angeboten werden. Besonders die Mischung aus Vortrags-
und Workshop- Blöcken führte zu einem harmonischen Miteinander, einer angenehmen Lernatmosphäre
sowie einem regen Meinungsaustausch zwischen Teilnehmern und Dozenten.
Eine Teilevaluation liegt bereits vor (‣ Tab. [
1
]), die Gesamtevaluation wird aktuell durchgeführt. Das Ergebnis sowie eine detaillierte
Berichterstattung sollen im Verlauf dieses Jahres ebenfalls in einer deutschsprachigen
Fachzeitschrift publiziert werden.
Tab. 1 Erstes Teilevaluationsergebnis des Wahlfachs.
Für das Junge Forum der DGOU:
Dr. med. Jan Philipp Schüttrumpf Universitätsmedizin Göttingen Klinik für Unfallchirurgie, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Dr. med. Matthias Münzberg BG Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie