Klin Padiatr 2013; 225(07): 413-417
DOI: 10.1055/s-0033-1349062
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erste Erfahrungen mit Google Translate in der Neonatologie

Google Translate is not Sufficient to Overcome Language Barriers in Neonatal Medicine
N. Börner
1   Klinik für Neonatologie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
,
S. Sponholz
2   Klinik für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Helios Klinikum Erfurt
,
K. König
3   Department of Pediatrics, Mercy Hospital for Women, Melbourne, ­Australia
,
S. Brodkorb
1   Klinik für Neonatologie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
,
C. Bührer
1   Klinik für Neonatologie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
,
C. C. Roehr
1   Klinik für Neonatologie, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
4   Department of Newborn Research, The Royal Women‘s Hospital, ­Melbourne, Australia
5   Monash Institute of Medical Research, The Ritchie Center, Division Fetal and Neonatal Health, Monash University, Melbourne, Australia
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Sprachbarrieren behindern die Interaktion mit Patienten und Angehörigen. Der positive Einfluss von Übersetzungsmöglichkeiten auf die medizinische Versorgung wurde zahlreich belegt, die empfohlenen professionellen Dolmetschergespräche sind jedoch nicht immer umsetzbar. Wir testeten ein Internet-basiertes Übersetzungsprogramm als leicht zugängliches Hilfsmittel für Übersetzung von Standardsätzen des neonatologischen Arzt-/Schwestern-Angehörigen-Gesprächs.

Methodik:

Übersetzung von 20 Sätzen aus der deutschsprachigen Aufklärungsbroschüre (Neonatologie) in 3 Zielsprachen: Englisch, Portugiesisch und Arabisch mittels Google Translate (GT). Kon­trolle der Übersetzung auf inhaltliche und grammatikalische Richtigkeit. Anschließend Vereinfachung der Satzstruktur der inkorrekten Sätze, erneute GT-Übersetzung und erneute Kontrolle.

Ergebnis:

Durchschnittlich wurden 42% der Sätze inhaltlich und grammatikalisch korrekt übersetzt. Der Anteil der inkorrekt übersetzten Sätze schwankte zwischen 45–70%, durch Vereinfachung konnten weitere 23% verständlich übersetzt werden.

Diskussion:

Fehler sind bei jeder Art von Übersetzung einzukalkulieren. Bei der Anwendung von GT sind diese überwiegend inhaltlicher und grammatikalischer Art. Dessen Aufbau als statistisches Übersetzungsprogramm könnte dies begründen. Ein direktes Gespräch mit Dolmetschern vor Ort ist durch ein Übersetzungsprogramm nicht zu ersetzen, nur in besonderen Situationen sollte der Einsatz eines Übersetzungsprogramms in begrenztem Umfang erwogen werden. Ein Syllabus definierter pflegebezogener und medizinisch-neonatologischer Kernaussagen sollte erarbeitet und getestet werden, deren Übersetzung per Übersetzungsprogramm in begrenzte Zielsprachen unzweifelhaft sind.

Abstract

Introduction:

Language barriers hinder the interaction with patients and relatives. The use of language services increases knowledge, satisfaction and the use of medical care and thus improves patient’s clinical outcome. The recommended use of professional interpreters (PI) is not always feasible. We tested an online translation tool as an alternative for PI for the transla­tion of standardized sentences from a neonatal doctor-/nurse-relative-interview.

Methods:

Translation of 20 sentences from a German neonatal intensive care unit parent information brochure to English, Portuguese and Arabic, using Google Translate (GT). Assessment of accuracy concerning grammar and content, in a second step simplification of all incorrect sentences, translation by GT and critical re-assessment and evaluation.

Results:

An average of 42% of the sentences was correctly translated concerning grammar and content. The proportion of incorrectly translated sentences varied between 45–70%. By simpli­fication another 23% were translated correctly.

Discussion:

Translations by GT were often incorrect in content and grammar. We suppose that the design of GT, which is a statistical translation engine, might be an explanation for this phenomenon. Presently, GT cannot guarantee unambiguous translations and cannot substitute PIs, only in particular circumstances, the use of GT or similar engines may be justified. For future use of electronic translation services, we suggest to compile a catalogue of sentences containing central information, which can be translated into defined foreign languages without misinterpretation or loss of information.