Langer W., Hebgen E. (Hrsg.).
Lehrbuch Osteopathie..
Haug Verlag 2013, 642 S., 99,99 €.
ISBN: 978-3-8304-7530-9
Dieses neue Lehrbuch nähert sich der Komplexität der Osteopathie an wie kaum ein vergleichbares
und ist in der deutschsprachigen Fachliteratur somit ein Novum. Es liefert zunächst
einen geschichtlichen Abriss und erläutert, was Osteopathie eigentlich ist. Diese
kontroversen Beiträge sind unbedingt lesenswert. Anschließend bieten die Herausgeber
zu allen Bereichen der parietalen, viszeralen sowie kraniosakralen Osteopathie detaillierte
Hintergrundinformationen. Neben den medizinischen Grundlagen analysieren sie auch
osteopathische Sichtweisen zum Thema. Anschaulich dargestellte Techniken komplettieren
den Text.
Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Vermittlung von umfassendem Wissen. Fragen
helfen, das Gelernte zu überprüfen. Hervorzuheben ist auch die ausführliche Thematisierung
der Faszien als verbindende Struktur. Ein weiteres „Schmankerl“ bietet der letzte
Buchteil. Neben hilfreichen Hinweisen zur Diagnostik und der Patient-Therapeuten-
Beziehung finden sich hier differentialdiagnostische Überlegungen mit hoher Relevanz
zum Praxisalltag. Konkrete Fallbeispiele verschiedener Osteopathen verdeutlichen deren
Vorgehen. Ein Fehler ist mir beim Lesen aufgefallen: Auf Seite 256 werden beim Thema
„Pankreas“ Techniken vorgestellt, welche einem sympathischen Ausgleich dienen, aber
nicht der spezifischen Behandlung des Pankreas. Ich fürchte, da ist etwas verrutscht.
Ein grandioses Lehrbuch, das ich jedem Osteopathiestudenten und fachkundigen Leser
wärmstens empfehlen kann. Der osteopathische Gedanke ist in dem Werk greifbar nah.
Gernot Miehe, Physiotherapeut und Osteopath aus Karlsruhe