Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2013; 20(4): 173-178
DOI: 10.1055/s-0033-1347121
Raumfahrtmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Biotechnologische Nutzung der Schwerelosigkeit für medizinische Forschung – Analyse humaner Zellen nach Schwerelosigkeit

Biotechnological use of weightlessness for medical research –analysis of human cells after weightlessness
Daniela Grimm
1   Department of Biomedicine, Pharmacology, Aarhus University, Denmark (Head of Department: Thomas G. Jensen)
,
Johann Bauer
2   Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried
,
Ruth Hemmersbach
3   Biomedizinisches Wissenschafts-Unterstützungszentrum, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln (Leitung: Prof. Dr. Rupert Gerzer)
,
Claudia Ulbrich
4   Institut für Physiologie, FG Membranphysiologie, Universität Hohenheim, Stuttgart (Leitung: Prof. Dr. Wolfgang R. L. Hanke)
,
Jessica Pietsch
5   Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. Manfred Infanger)
,
Markus Wehland
5   Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. Manfred Infanger)
,
Manfred Infanger
5   Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg (Direktor: Prof. Dr. Manfred Infanger)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 August 2013 (online)

Preview

Humane Zellen wurden für unterschiedlich lange Zeitspannen, von 22 Sekunden im Parabelflug bis hin zu 2 Wochen auf Satelliten, realer Schwerelosigkeit und im Vergleich hierzu auf einer Random Positioning Machine und einem 2D-Klinostaten simulierter Schwerelosigkeit ausgesetzt und anschließend analysiert. Dabei wurden Erkenntnisse gewonnen, welche nicht nur bei der Erklärung von Gesundheitsproblemen von Astronauten helfen können, sondern auch für die Grundlagenforschung wichtig sind. Weiterhin zeigte sich, dass sich Knorpel-, Schilddrüsen- und Endothelzellen unter simulierter Schwerelosigkeit zu Aggregaten zusammenlagern, die dem Ursprungsgewebe der jeweiligen Zellen ähnlich sind. Schon jetzt sind diese Zellaggregate, deren Aufbau dem Ursprungsgewebe der verwendeten Zellen entspricht, geeignete Objekte, um molekulare Mechanismen von Vorgängen wie der Angiogenese oder der Apoptose von Tumorzellen ohne Tierversuche in medizinisch beziehungsweise pharmakologisch relevanter Weise zu studieren. Die Zukunft wird zeigen, inwiefern sie auch für medizinische Transplantationen benutzt werden können.

For periods of time ranging from 22 seconds in parabolic flights and up to 2 weeks on satellites, human cells were exposed to real microgravity or to simulated weightlessness on a Random Positioning Machine and a 2D-clinostat and analyzed afterwards. By this approach we could increase our knowledge regarding health problems of space travelers and in parallel we received new information concerning several diseases of humans on Earth. Surprisingly, we also observed that chondrocytes, thyroid cells, and endothelial cells exposed to simulated microgravity assemble to three-dimensional aggregates resembling the tissues from which these cells are originating. Such aggregates can already be used to study molecular mechanisms involved in angiogenesis or cancer cell apoptosis sparing animal experiments. In the future, we will see whether they can be additionally used for medical transplantation.