Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2013; 20(4): 166-171
DOI: 10.1055/s-0033-1347120
Raumfahrtmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das menschliche Herz-Kreislauf-System auf Parabelflügen – Aktuelle Erkenntnisse zu gesundheitlichen Risiken

European parabolic flights – a challenge for the human cardiovascular system?
Ulrich Limper
1   Lehrstuhl für Anästhesiologie II, Universität Witten/Herdecke, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Krankenhaus Köln-Merheim, Kliniken der Stadt Köln (Chefarzt: Prof. Dr. Frank Wappler)
2   Weltraumphysiologie, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln (Leitung: Prof. Dr. Jörn Rittweger)
,
Paula Beck
3   Helios-Klinikum Wuppertal, Lehrstuhl für Allgemein- und Viszeralchirurgie II, Universität Witten/Herdecke (Chefarzt: Prof. Dr. Hubert Zirngibl)
,
Peter Gauger
2   Weltraumphysiologie, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln (Leitung: Prof. Dr. Jörn Rittweger)
,
Luis E.J Beck
2   Weltraumphysiologie, Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Köln (Leitung: Prof. Dr. Jörn Rittweger)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. August 2013 (online)

Preview

Parabelflüge mittels modifizierter Passagierflugzeuge werden seit Jahrzehnten zur Erzeugung von kurzen Schwerelosigkeitsphasen in der Troposphäre genutzt. Sie sind eine kostengünstige Möglichkeit für die wissenschaftliche Forschung unter weltraumähnlichen Bedingungen und für das Training von Astronauten. Inzwischen finden Parabelflüge auch zu kommerziellen Zwecken Verwendung und die Anzahl besonders dieser Flüge wird in Zukunft weiter zunehmen. Der praktizierende Fliegerarzt wird daher vermehrt mit Personen unterschiedlicher Altersschichten und Gesundheitszuständen konfrontiert werden, die eine medizinische Parabelflugtauglichkeit erlangen möchten.

Diese Übersichtsarbeit befasst sich daher mit den Auswirkungen von Parabelflügen auf das menschliche Herz-Kreislauf-System (HKS). Anhand der Literatur und von eigenen Studienergebnissen zeigen die Autoren die Physiologie des HKS während Parabelflügen auf und verknüpfen Erkenntnisse der physiologischen Grundlagenforschung mit Fragen der praktischen Flugmedizin. Dabei wird deutlich, dass die Beanspruchung des HKS auf Parabelflügen stark vom Verhalten des Teilnehmers während des Fluges abhängig ist und für gesunde Teilnehmer Parabelflüge nur ein sehr geringes gesundheitliches Risiko sind. Die Frage, welchen Einfluss Parabelflüge auf Personen mit Vorerkrankungen des HKS haben, ist bisher nicht hinreichend bekannt und sollte Ziel zukünftiger Forschung sein.

Since decades brief periods of microgravity have been generated using slightly modified commercial airliners during parabolic trajectory flights in the troposphere. These flights allow both cost-efficient scientific research under space analog conditions and astronaut training. Nowadays parabolic flights are also more and more used for commercial purposes and their number will further increase in the near future. Thus flight surgeons will have to deal incrementally with customers of very different age levels and health status wishing to pass their parabolic flight medical certificate.

Therefore this survey focuses on the human cardiovascular system (HCS) in parabolic flights. The authors describe the particular behavior of the HCS during parabolic flights by reviewing the literature and stating their own research results thereby bringing together basic physiological research with applied flight medicine. It becomes clear that the impact of parabolic flights on HCS is closely correlated to the participant's behavior in-flight and that parabolic flights embed minor risk for the healthy cardiovascular system. The question which impact parabolic flights might have on previously affected HCS is not clearly answered yet and has to be investigated in future research.