Diabetes aktuell 2013; 11(3): 124-126
DOI: 10.1055/s-0033-1347071
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

10 Jahre Diabetes-DMP – Ein medizinischer oder ökonomischer Nutzen ist nicht erkennbar

10 Years Diabetes-DMP – A Medical or Economic Benefit is Not Apparent
R Linder
1   WINEG - Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, Hamburg
,
D Horenkamp-Sonntag
1   WINEG - Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, Hamburg
,
S Engel
1   WINEG - Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, Hamburg
,
M Jakob
2   Techniker Krankenkasse, Landesvertretung Sachsen
,
D Köppel
3   Fachreferat Versorgungsmanagement – Angebote der Techniker Krankenkasse, Hamburg
,
T Heilmann
3   Fachreferat Versorgungsmanagement – Angebote der Techniker Krankenkasse, Hamburg
,
F Verheyen
1   WINEG - Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2013 (online)

Preview

Seit 2003 haben in Deutschland über 5,5 Millionen Versicherte gesetzlicher Krankenkassen an Disease-Management-Programmen (DMP) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes teilgenommen. Allein im Jahr 2009 gaben die gesetzlichen Krankenkassen dafür 1,1 Milliarden Euro aus. Hochgerechnet auf die gesamte Dekade der DMP-Praxis kann der finanzielle Aufwand auf über 11 Milliarden Euro geschätzt werden. Doch diesen immensen Kosten stehen kaum belastbare, evaluierte medizinische Ergebnisse gegenüber. Rückblickend stellt sich nicht nur für die Techniker Krankenkasse (TK) die Frage: Hat sich mit den teuren DMP in der Realität die Versorgung der Typ-2-Diabetiker verbessert?

Since 2003 over 5.5 million insured persons of the statutory health insurance schemes in Germany have participated in disease management programs (DMP) for the treatment of type 2 diabetes. In the year 2009 alone the statutory health insurance schemes spent 1.1 billion euros on DMPs. Extrapolated for the entire decade in which DMP has been practiced, the financial expenditure is estimated to be over 11 billion euros. However, these enormous costs have resulted in hardly any robust, validated medical results. In retrospect, the following question is posed not only by the Techniker Krankenkasse (TK): has in reality the management of type 2 diabetic patients been improved by the extremely expensive DMPs?