Einführung
Phäochromozytome entstehen aus den chromaffinen Zellen des Nebenierenmarks oder des
thorakalen und abdominalen Grenzstrangs (Paraganglien). Es handelt sich um neuroendokrine
Tumoren, die meist Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin), selten auch andere Hormone
produzieren. Maligne Phäochromozytome bilden auch Dopamin. Mit Ausnahme des Vorkommens
im Rahmen hereditärer Syndrome sind ätiologische Faktoren nicht bekannt. Wir berichten
von 3 männlichen Jugendlichen, die mit Erstmanifestationen eines Phäochromozytoms
aufgefallen sind.
Fall I
Anamnese: Ein 14 Jahre alter Jugendlicher wurde zur Abklärung asthmatischer Beschwerden vorgestellt.
Er beklagte seit Monaten eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit mit rezidivierendem
Husten bei körperlicher Belastung. Er gab an, in den letzten 6 Monaten ungewollt 5 kg
Körpergewicht abgenommen zu haben. Zusätzlich traten Schweißausbrüche und Herzrasen
auf. In der Familienanamnese fand sich ein Phäochromozytom beim Vater. Befund: Blutdruck
bei Aufnahme 150/100 mmHg, Herzfrequenz 136/min. Der restliche körperliche Untersuchungsbefund
war unauffällig.
Zusatzuntersuchungen: Die 24-Stunden-Langzeitblutdruckmessung bestätigte die arterielle Hypertonie mit
tachykarder Herzaktion bei aufgehobener Tag-Nachtabsenkung. Die sonografische Untersuchung
zeigte eine Raumforderung von 5 x 4 cm im Bereich der rechten und einen Tumor der
linken Nebenniere ([Abb. 1]). Zusätzlich stellte sich eine retroperitoneal gelegene Raumforderung dar, die die
Vena cava von dorsal imprimierte. Die Vanilinmandelsäure (VMS) war im Plasma mit 75.5 µg / l
und im Urin mit 26.2 mmol / mol Kreatinin deutlich erhöht. Im MRT zeigten sich beidseitige
Nebennierentumoren. Die Metajodbenzylguanidin (MIBG)-Sequenz-Szintigrafie wies eine
positive Aktivität für Jod 123 in den vorbeschriebenen Raumforderungen nach. Anhalte
für Metastasen ergaben sich nicht.
Fall II
Ein 16 Jahre alter Jugendlicher wurde aufgrund einer akuten Cholezystitis stationär
eingewiesen. Bei Aufnahme fielen erhöhte Blutdruckwerte (165/90 mmHg), eine Tachykardie
(110/min) und eine Hyperhidrosis auf. Sonografisch konnte eine 6 x 5 cm große solide
Raumforderung mit einzelnen Zysten am rechten oberen Nierenpol nachgewiesen werden
([Abb. 2]). Noradrenalin im Plasma (1950 mg / l) war deutlich erhöht. MRT und MIBG-Szintigramm
untermauerten den Verdacht eines Phäochromozytoms.
Fall III
Ein 12 Jahre alter Junge wurde mit Verdacht auf EBV-Infektion vorgestellt. Er klagte
seit Monaten über Abgeschlagenheit, Tachykardie und Hyperhidrosis. Ambulant waren
erhöhte Transaminasen sowie erhöhte Entzündungsparameter aufgefallen. Sonografisch
fanden sich ein Tumor am Nierengefäßstiel links sowie eine 5 x 4,5 cm große Raumforderung
am rechten oberen Nierenpol ([Abb. 3]). Die 24-Stunden-Langzeitblutdruckmessung zeigte eine arterielle Hypertonie ohne
Tag-Nacht-Absenkung. Chromogranin A (CGA) im Serum und VMS im Plasma und Urin waren
erhöht. MRT und MIBG-Szintigrafie ergaben den Verdacht eines beidseitigen Phäochromozytoms.
Die Tumoren aller drei Patienten wurden unter medikamentöser Alphablockade operativ
in toto entfernt. Histologisch bestätigte sich jeweils die Diagnose eines Phäochromozytoms.
Eine maligne Entartung lag nicht vor. Die molekulargenetische Untersuchung konnte
bei Patient 1 und 3 eine Mutation auf dem von Hippel-Lindau-Gen nachweisen.
Diskussion
Die Inzidenz von Phäochromozytomen liegt bei etwa 0,4/100000 pro Jahr, 10% der Fälle
kommen bei Kindern und Jugendlichen vor. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt
bei 40–50 Jahren, bei den hereditären Formen kann die Erkrankung früher auftreten.
Leitsypmtom der klinischen Manifestation ist die arterielle Hypertonie. Im Gegensatz
zum Erwachsenenalter, in dem meist eine paroxysmale Hypertonie mit Blutdruckkrisen
das klinische Erscheinungsbild bestimmen, weisen 50% der Kinder bei Diagnosestellung
eine persistierende Hypertonie auf. Typischerweise stellt sich in der 24-Stunden-Langzeitblutdruckmessung
eine arterielle Hypertonie mit Tachykardie und fehlender Tag-Nachtabsenkung dar. Begleitsymptome
sind Kopfschmerzen, Schwitzen, blasse Haut und Herzklopfen. Ein Gewichtsverlust kann
aufgrund des Hypermetabolismus vorliegen. Bei verdächtiger Klinik sollte eine Quantifizierung
der Katecholamine (Adrenalin und Noradrenalin sowie der Katecholaminaabbauprodukte
Homovanilinsäure, Vanillinmandelsäure) im Plasma und Urin erfolgen. Werte über 200 ng / dl
für Gesamtkatecholamine im Urin gelten als pathologisch, Werte kleiner 50 ng / dl
als normal.
Bildgebendes Verfahren der ersten Wahl ist die Sonografie des Abdomens. Verdächtig
sind scharf begrenzte Raumforderungen mit weitgehend homogener Echotextur sowie einzelnen
zystischen Anteilen (K. Müssig et al, Fortschr Röntgenstr 2011; 183(11): 995–1000).
Verkalkungen, die charakteristisch für Neuroblastome sind, werden nicht gefunden (KH
Deeg et al, Ultraschall in Med. 2007;28(3): 313–320). Die Tumoren sind meist im Bereich
der Nebennierenlogen sowie eventuell paravertebral entlang des sympathischen Grenzstrangs
lokalisiert. Die wichtigste Differentialdiagnose ist das Neuroblastom. Im Gegensatz
zu Phäochromozytomen sind Neuroblastome schlechter von der Umgebung abgrenzbar. Sie
haben ein inhomogenes Binnenreflexmuster und weisen in 2/3 aller Fälle Verkalkungen
auf (KH Deeg et al. Monatschrift Kinderheild. 1992; 140(5): 286–295). Bei fortbestehendem
Verdacht auf ein oder mehrere Phäochromozytome sollte eine MRT-Untersuchung und eine
MIBG-Sequenzszintigrafie durchgeführt werden. Hierbei reichert sich der Tracer 123-Jod
MIBG in katecholaminproduzierenden Gewebe an und führt zu einer entsprechenden Signalanreicherung.
Der MIBG-Szintigrafie kommt eine besondere Rolle beim Ausschluss oder Nachweis extraadrenaler
Phäochromozytome und deren Metastasen zu. Die Häufigkeit maligner Phäochromozytome
schwankt je nach Untersuchung zwischen 10–46%, wobei die Malignitätsrate der extraadrenalen
Tumoren höher ist.
Therapie der Wahl von nicht metastasierten Phäochromozytomen ist die operative Entfernung.
Präoperativ erfolgte eine medikamentöse Alphablockade mit Phenoxybenzamin, ggf. müssen
perioperativ Betablocker verabreicht werden. Die Entnahme der Tumoren erfolgt in der
sog. „No touch“-Technik um eine intraoperative Ausschüttung von Katecholaminen zu
verhindern. Die endgültige Diagnose wird nach histologischer Aufarbeitung durch den
Pathologen gestellt.
Die vollständige operative Resektion ist derzeit der einzige kurative Therapieansatz.
In 25% der Fälle liegt eine genetische Ursache der Phäochromozytome vor. Hierbei muss
insbesondere an die multiple endokrine Neoplasie Typ I (MEN IIa und IIb), die Neurofibromatose
Typ I und das von-Hippel-Lindau-Syndrom gedacht werden. Bei unseren Patienten I und
III wurde eine Mutation auf dem von-Hippel-Lindau-Gen nachgewiesen. Bei Patient II
wurde keine hereditäre Ursache gefunden.
Zusammenfassung
Die arterielle Hypertonie mit Tachykardie und Hyperhidrosis sind die Leitsypmtome
eines Phäochromozytoms. Die Sonografie ist das bildgebende Verfahren der ersten Wahl.
Phäochromozytome sind gut abgrenzbare echoarme Tumore mit einzelnen Zysten, die im
Bereich der Nebenniere und des Nierengefäßstiels lokalisiert sind. Als hereditäre
Ursache muss eine MEN I, eine Neurofibromatose Typ I sowie das Von-Hippel-Lindau-Syndrom
ausgeschlossen werden.
Introduction
Pheochromocytomas arise from chromaffin cells of the adrenal medulla or the thoracic
and abdominal sympathetic trunk (paraganglia). These neuroendocrine tumors mostly
produce catecholamines (adrenaline, noradrenaline) and rarely other hormones. Malignant
pheochromocytomas also discharge dopamine. With the exception of the presence within
hereditary syndromes, the etiological factors are unknown. We report on three male
adolescents who presented with pheochromocytomas.
Case I
Anamnesis: A 14-year-old adolescent was presented for the evaluation of asthmatic symptoms.
For months he complained of limited performance with a recurrent cough during exercise.
He claimed to have unintentionally lost 5 kg of body weight in the last 6 months.
Additional symptoms were sweating and palpitations. The family history revealed that
the patient’s father had a pheochromocytoma. Findings: Blood pressure at admission
150/100 mmHg, heart rate 136/min. The rest of the physical examination was unremarkable.
Additional investigations: 24-hour blood pressure measurement confirmed arterial hypertension with elevated
heart rate and failing difference of the blood pressure between day and night. In
addition, there was a retroperitoneal mass pressing dorsally against the vena cava.
The vanillylmandelic acid (VMS) was significantly increased in plasma with 75.5 g / l
and in urine with 26.2 mmol / mol creatinine. MRI showed bilateral adrenal tumors.
The metajodbenzylguanidin (MIBG) scintigraphy showed a positive activity for iodine
123 in these lesions. There was no evidence for metastases. ([Fig. 1])
Case II
A 16-year-old teenager was admitted to our hospital due to acute cholecystitis. At
admission, increased blood pressure (165/90 mmHg), a tachycardia (110/min), and hyperhidrosis
were noticed. Sonography detected a solid mass measuring 6 x 5 cm with single cysts
in the right upper pole of the kidney ([Fig. 2]). Plasma norepinephrine (1950 mg / l) was significantly increased. MRI and MIBG
scintigraphy confirmed the strong suspicion of a pheochromocytoma.
Case III
A 12-year-old boy presented with suspected EBV infection. He had been complaining
for months about fatigue, tachycardia, and hyperhidrosis. Elevated serum transaminases
and inflammatory parameters were noticed. Ultrasonography showed a tumor in the left
renal vascular pedicle and a 5 x 4.5 cm mass in the right upper pole of the kidney
([Fig. 3]). 24-hour blood pressure measurement showed arterial hypertension without any difference
between day and night. Chromogranin A (CGA) in serum and VMS in plasma and urine were
increased. MRI and MIBG scintigraphy revealed a suspected bilateral pheochromocytoma.
The tumors in all three patients were completely removed surgically under alpha blockade.
Histological examination confirmed the diagnosis of pheochromocytoma. Malignant degeneration
was not present. The molecular genetic analysis detected a mutation in the “von Hippel-Lindau
gene” in patients 1 and 3.
Discussion
The incidence of pheochromocytomas is about 0.4/100,000 per year. Only 10% of cases
occur in children and adolescents. The average age at diagnosis is 40–50 years. Hereditary
forms of the disease can occur earlier. The hallmark of the clinical manifestation
is arterial hypertension and tachycardia. In contrast to adults, where paroxysmal
hypertension with blood pressure crises is the most dominating clinic symptom, only
50% of children show persistent hypertension when a pheochromocytoma is diagnosed.
Typically, the 24-hour blood pressure recording shows arterial hypertension with tachycardia
and a lack of day and night differentiation. Accompanying symptoms include headache,
sweating, pale skin, and heart palpitations. Weight loss may be due to hypermetabolism.
If there is suspicion of a pheochromocytoma, serum levels of catecholamines and their
metabolites (epinephrine and norepinephrine as well as homovanillyl acid, vanillylmandelic
acid) should be quantified in plasma and urine. Values above 200 ng / dl for catecholamine
excretion in urine are considered pathologic, and values less than 50 ng / dl are
normal. Sonography of the abdomen is the first imaging method that should be used.
Suspicious lesions are sharply demarcated with a largely homogeneous echo texture
as well as individual cystic components (K. Muessig et al., Fortschr Röntgenstr 2011;
183 (11): 995–1000). Calcifications, which are characteristic of a neuroblastoma,
are not found (KH Deeg et al., Ultraschall Med. 2007; 28(3): 313–320). The tumors
often arise from the adrenal glands and eventually from the paravertebral sympathetic
chain. The main differential diagnosis is neuroblastoma. In contrast to pheochromocytomas,
neuroblastomas are less distinguishable from the surrounding area. They are characterized
by inhomogeneous internal echoes with calcifications in 2/3 of all cases (KH Deeg
et al. Monatschrift Kinderheild 1992; 140 (5): 286–295). If one or more pheochromocytomas
are suspected, MRI and MIBG scintigraphy should be performed. The tracer iodine-123
MIBG accumulates in catechoamine-producing tissues and causes corresponding signal
enhancement. MIBG scintigraphy has a specific role in detecting extra-adrenal pheochromocytomas
and their metastases. The incidence of malignant pheochromocytoma varies between 10%
and 46%. The rate of malignant tumors is higher when localized in extra-adrenal tissue.
Non-metastatic pheochromocytomas are treated by surgical removal. Preoperatively,
a drug alpha blockade with phenoxybenzamine should be performed, and beta-blockers
should potentially be administered during the surgery. The removal of the tumor is
performed in the so-called “no- touch technique” to prevent intraoperative release
of catecholamines. The definitive diagnosis is made by histologic processing by the
pathologist. Complete surgical resection is currently the only curative therapeutic
approach. In 25% of cases a genetic cause of the pheochromocytoma can be found. Pheochromocytomas
may be associated with genetic syndromes such as von Hippel-Lindau disease, as a component
of multiple endocrine neoplasia (MEN) syndromes MEN-2A and MEN-2B, and more rarely
neurofibromatosis type I. In our patients I and III, a mutation in the von Hippel-Lindau
gene was detected. In patient II no hereditary cause was found.
Summary
The hallmarks of pheochromocytomas are arterial hypertension with tachycardia and
hyperhidrosis. Sonography is the first imaging method. Pheochromocytomas are well-defined
hypoechoic tumors with single cysts, which are localized in the adrenal gland and
along the renal vascular pedicle. Hereditary causes, such as von Hippel-Lindau disease,
MEN, neurofibromatosis type I, must be excluded.
Abb. 1 a Sonografischer Oberbauchquerschnitt: Darstellung dreier retroperitonealer Tumoren.
Scharf begrenzte echoarme Raumforderungen mit homogener Echotextur im Bereich des
linken Nierengefäßstiels, rechts paraaortal sowie retrocaval rechts. b MRT Oberbauch (Patient 1): Raumforderung im Bereich des rechten Nierengefäßstiels,
retrocaval sowie rechts paraaortal. c MIBG-Szintigramm: Signalanreicherung des Radionuklids Jod-123-MIBG im Bereich der
sonografisch und MRT-tomografisch bekannten Tumoren. Kein Anhalt für Metastasen. d
Sonografischer Oberbauchlängsschnitt durch das rechte Abdomen. Ovaläre, scharf begrenzte
echoarme Raumforderung im Bereich des rechten oberen Nierenpols (Marker).
Fig. 1 a Upper abdominal sonographic cross section showing three retroperitoneal tumors. Sharply
circumscribed hypoechoic masses with homogeneous echo texture in the region of the
left renal vascular pedicle, the right para-aortic and right retrocaval region. b
Upper abdominal MRI: mass near the right renal vascular pedicle and in the right para-aortic
and retrocaval region. c MIBG scintigraphy: signal enhancement of radionuclide iodine-123-MIBG
in the region of tumors known from ultrasound and MRI. No evidence of metastasis.
d Upper abdominal sonografic longitudinal section through the right abdomen: ovoid,
sharply defined hypoechoic mass in the right upper pole of the kidney (markers).
Abb. 2 Längsschnitt durch den rechten oberen Nierenpol von dorsal: echoarme, gut abgrenzbare
Raumforderung am oberen Nierenpol. Keine Verkalkungen.
Fig. 2 Longitudinal section through the right upper pole of the kidney from the dorsal side:
hypoechoic, well-circumscribed lesion at the upper pole of the kidney. No calcifications.
Abb. 3 Längsschnitt durch den oberen rechten Nierenpol von dorsal. Gut abgrenzbare Raumforderung
mit echoarmem, leberähnlichem innenreflexmuster mit einzelnen zystischen Arealen ohne
Verkalkungen.
Fig. 3 Longitudinal section through the upper right renal pole. Well-circumscribed mass
with hypoechoic, liver-like internal reflection patterns with individual cystic areas
without calcifications.