Pneumologie 2013; 67(S 02): S126-S127
DOI: 10.1055/s-0033-1344974
Extended Abstract
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Riociguat zur Therapie der inoperablen chronisch thromboembolischen pulmonalen Hypertonie: Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie (CHEST-1)

Riociguat Therapy for Inoperable Chronic Thromboembolic Pulmonary Hypertension: A Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Phase III Trial
H.-A. Ghofrani
1   Med. Klinik II, Innere Medizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Gießen
,
F. Grimminger
2   Med. Klinik IV und V, Innere Medizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg; Gießen
,
M. Halank
3   Med. Klinik I, Bereich Pneumologie, Universitätsklinikum Dresden
,
E. Grünig
4   Zentrum für Pulmonale Hypertonie an der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg
,
E. Mayer
5   Abteilung für Thoraxchirurgie Kerckhoff Klinik Bad Nauheim
,
C. Neurohr
6   Med. Klinik I und Poliklinik, Klinikum d. Universität München
,
H. Wilkens
7   Med. Klinik und Poliklinik, Abt. Pneumologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
M. M. Hoeper
8   Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2013 (online)

Preview

Hintergrund

Riociguat ist der erste Vertreter einer neuartigen Substanzklasse, der löslichen Guanylatzyklase (sGC)-Stimulatoren. Riociguat wirkt sowohl unabhängig von Stickstoffmonoxid (NO) als auch synergistisch durch die Erhöhung der Empfindlichkeit der sGC gegenüber dem verfügbaren NO (duales Wirkprinzip) [1] [2]. In der multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie CHEST-1 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Riociguat bei Patienten mit inoperabler chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie (CTEPH) oder persistierender/wiederkehrender pulmonaler Hypertonie (PH) nach pulmonaler Endarteriektomie (PEA) untersucht [3].