Der Klinikarzt 2013; 42(2): 74-78
DOI: 10.1055/s-0033-1343587
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Invasive Therapiemöglichkeiten bei chronischen Schmerzen – Eine Option nach sorgfältigem interdisziplinären Assessment

Invasive therapy options for chronic pain – An option after comprehensive interdisciplary assessment
Frank Petzke
1   Schmerz-Tagesklinik und -Ambulanz, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2013 (online)

Invasive Injektionsverfahren können in der Diagnostik und Therapie bei ausgewählten Subgruppen von Patienten mit chronischen Schmerzen einen nützlichen Beitrag leisten. Dabei sind in der Regel weder die jeweils optimalen Verfahren, und weniger noch längerfristige Therapiekonzepte evidenzbasiert gesichert. Im Gegenteil, mit der Qualität der Studien steigt oft auch die Rate negativer Ergebnisse. Bei alleinigem Fokus auf der Durchführung invasiver Techniken als Monotherapie, besteht insbesondere bei geringem oder kurzfristigem Effekt die Gefahr der Fixierung auf ein rein körperliches Schmerzkonzept. Dies kann eine Schmerzchronifizierung begünstigen. Studien, die den Einsatz invasiver Verfahren nach einem sorgfältigen interdisziplinären Assessment untersuchen und auch die Nachbehandlung interdisziplinär bestreiten, zeigen oft nachhaltigere Ergebnisse. Der unkritische Einsatz von Injektionstechniken sollte vermieden werden.

Die Rückenmarkstimulation (SCS) ist für mehrere Indikationen als Behandlungsoption gesichert, auch hier profitieren Patienten insbesondere bei guter interdisziplinärer Auswahl und Nachbetreuung. Die weiteren Verfahren der Neuromodulation bleiben wenigen spezialisierten Zentren für stark beeinträchtigte Patienten mit gesicherter somatischer Schmerzgenese vorbehalten.

Invasive injection procedures can play a useful role in the diagnosis and therapy for selected subgroups of patients suffering from chronic pain. However, as a general rule, neither the respective optimal procedure nor, and even less so, the longer term therapeutic concepts are based on validated evidence. On the contrary, the rate of negative results often increases with increases in quality of the respective studies. With a general focus on the performance of invasive techniques as monotherapy, there is a risk for the fixation on purely physical pain concepts, especially in cases of merely small or short-term effects. This can favor a chronification of the pain. Studies examining the use of invasive procedures after a comprehensive interdisciplinary assessment with a subsequent interdisciplinary follow-up often demonstrate more sustained results. The uncritical use of injection procedures should be avoided.

Spinal cord stimulation (SCS) is a validated treatment option for several indications where the patients profit especially from good interdisciplinary selection and follow-up. Other neuromodulation procedures should remain in the domain of a few specialized centers for severely afflicted patients with a confirmed somatic genesis of their pain.