Zusammenfassung
In der Verbrennungschirurgie liegt der Focus auf Behandlung und Versorgung der körperlichen
Verletzungen. Dieser Artikel möchte bekannte psychische Folgen körperlicher Läsionen,
in diesem Fall speziell bezogen auf Verbrennungen, aufzeigen – und zwar mögliche Psychotraumata.
Es werden Erkenntnisse der Neurophysiologie und Neuroendokrinologie sowohl bei der
Entstehung von Psychotraumata, aber auch Faktoren, die zur möglichen Widerstandähigkeit
gegenüber solchen Traumen beitragen referiert und Zusammenhänge aufgezeigt.
Psychische Verletzungen wie ein Psychotrauma können durch noninvasive Behandlungsstrategien
– hier am Beispiel des Debriefings durch Trauma Therapeuten – erfolgreich und nachhaltig
behandelt werden. Dieser Heilungseffekt ist durch Medikamente nicht zu erreichen,
dennoch werden je nach Art der individuellen Traumareaktion – Übererregung, Instrusionen,
Dissoziationen, mögliche unterstützende medikamentöse Notfallinterventionen vorgestellt.
Minizusammenfassung:
Verbrennungsversorgung sollte auch die psychische Verletzung von Psychotraumata mit
einbeziehen, die sich auch in der Neurophysiologie und Neuroendokrinologie abbilden.
Ergänzend zu einer hilfreichen, erfolgreichen nondirektiven Behandlung durch Trauma
Therapeuten werden spezifizierte medikamentöse Vorschläge vorgestellt.
Abstract
The plastic surgery has its focus on treatment and the supply of physical injury.
The article presents the second side of physical injury – here burns – and show the
possible traumatic stress disorder. The results of the neurophysiology and neuroendocrinology
regarding the creation of and the possible resistance to traumatic stress are also
taken into consideration. Although psychological injuries, such as traumatic stress,
are not curable with medication, non-invasive treatments – here for example the debriefing
by trauma therapists – can offer successful and sustainable help, but this still depends
on the type of individual trauma reaction – overstimulation, intrusions, dissociations.
A possible emergency intervention with medication is presented.
Minisummary:
The management of burns should also include the possibility of traumatic stress disorder,
which is also a problem for neurophysiology and neuroendocrinology. In addition to
useful and successful non-directives proposals for specified treatments by medication
trauma therapists are presented.
Schlüsselwörter
primäre Verbrennungschirurgie - sekundäre Rekonstruktion nach Verbrennung - Verbrennungsintensivmedizin
- Verbrennungschirurgie
Key words
primary burns surgery - secondary reconstruction after burns - intensive medicine
for burns patients - surgery for burns